Jahresrückblick 2024

2. January 2025
ImageImageImageImageImage

Man glaubt es kaum, aber schon wieder liegt ein ganzes Jahr hinter uns. Es war ein ganz besonderes Jahr: wir begingen den 40. Geburtstag unseres kleinen Vereins. Das Jubiläumsjahr hielt viele tolle Überraschungen für uns und unsere Gäste bereit. Es bedurfte aber auch einiger Anstrengungen, um dies zu erreichen. Für die erbrachten Leistungen im Großen wie im Kleinen – gilt unser Dank allen aktiven Vereinsfreunden, allen Spendern und auch allen Helfern ohne die so mancher spontane Einsatz nicht möglich gewesen wäre. Die folgenden Zeilen sollen wie gewohnt einen kurzen Rückblick auf das Erlebte und Erreichte in 2024 geben.

Die Museumssaison startete im April mit der zweiten Auflage des Wilsdruffer Techniktreffs. Das Wochenende wurde zusammen mit anderen Wilsdruffer Vereinen organisiert und zeigte neben historischen Eisenbahnen auch Dampfmaschinen, Feuerwehren, Oldtimer, historische Kommunikationstechnik sowie Modelleisenbahnen. Das absolute Highlight dieses Wochenendes war der Einsatz der Dampflokomotive I K Nr. 54 mit unserem Personenwagen 235 K. Damit war nach 15 Jahren Pause in Wilsdruff endlich wieder eine Dampflok in Betrieb zu erleben. Ermöglicht wurde dieser Höhepunkt durch die Stiftung Sächsische Schmalspurbahnen gemeinsam mit der IG Preßnitztalbahn und unseren Freunden der Traditionsbahn Radebeul.  Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit der Stiftung Sächsische Schmalspurbahnen und der PRESS, hier ist besonders das überaus engagierte Lokpersonal zu erwähnen, leistete die kleine Lok unzählige Fahrten auf den Wilsdruffer Bahnhofsgleisen. Obwohl der Techniktreff am Samstag sprichwörtlich ins Wasser fiel, hatten wir an diesem Wochenende etwa 3000 Besucher, eine stolze Zahl!

Damit wird einmal mehr deutlich, dass sich die Zusammenarbeit mit den anderen Wilsdruffer Vereinen im Bereich Technik bewährt hat und eine Fortführung nur im Sinne aller sein kann. Wir bleiben dran!

Am ersten Adventswochenende fand die schon beinahe traditionelle gemeinsame Modelleisenbahnausstellung mit dem MEC „Triebischtalexpress" Mohorn statt. Auch hier gab es eine Premiere: das erste Mal war unsere neue Gartenbahnanlage im Lokschuppen zu bewundern. Sie fand großen Anklang, was uns darin bestärkt, dieses kleine Highlight in unserem Museum weiter auszubauen und zu präsentieren.

Es ist sehr erfreulich, dass die Besucherzahlen zu den beiden Großveranstaltungen Techniktreff und Modellbahnausstellung massiv angestiegen sind. Dagegen stagnieren die Zahlen an den normalen Öffnungstagen, weshalb es auch 2025 bei zwei Wochenenden sowie drei Sonntagen bleibt, an denen unser Museum seine Tore öffnet.

In unzähligen Stunden haben die aktiven Vereinsmitglieder und mit Hilfe einiger Vereinsfreunde und Unterstützer auch dieses Jahr wieder Großartiges bei der Erhaltung historischer Sachzeugen der sächsischen Schmalspurbahnen  geleistet. Besonders hervorzuheben i die erfolgreiche Zulassung des Behelfspersonenwagens 1701 K. Pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum des Traditionsbetriebs auf der Lößnitzgrundbahn konnte Eisenbahnbetriebsleiter Rene Leder mit der Zulassungsbescheinigung winken. Im Rahmen eines historischen Wochenendes und auch des Schmalspurbahnfestivals zu 140 Jahre Lößnitzgrundbahn stand der 1701 K dann erstmals im öffentlichen Einsatz. Dazu gesellte sich sogar unser Postwagen 2680, welcher erstmals seit 2007 wieder in einem Zug mitrollte. Vorher erhielt der Wagen im Rahmen eines Arbeitswochenendes eine farbliche Auffrischung. Dabei wurden zudem die instandgesetzten Türen wieder eingebaut, Fenster repariert und gestrichen, das Dach provisorisch abgedichtet sowie passende Postschilder für den Einsatz auf der Lößnitzgrundbahn angefertigt. Aufgrund des schlechten Wetters konnten wir in Radebeul leider nicht wie üblich die Draisinenfahrten anbieten. Dafür öffneten wir unseren Postwagen für die zahlreichen interessierten Besucher.

Schlimmer als gedacht, stand es um unseren Personenwagen 235 K. Dieser hatte nicht nur oberflächliche Schäden durch Pilzbefall auf der Wetterseite, sondern es wurden auch tragende Teile des Aufbaus angegriffen. Somit war eine Reparatur in Eigenleistung nicht möglich und in enger Absprache mit den Verantwortlichen unseres EVU wurde durch einen fachlich dafür geeigneten Tischler noch zwei Tage vor dem Techniktreff die erste Notreparatur durchgeführt, welche dann nach dem letzten Einsatz des Wagens in Radebeul fortgesetzt wurde. Diese Arbeiten wurden durch Vereinsmitglieder und Helfer unterstützt, um den zeitlichen Aufwand für den Tischler zu verringern. Der Aufbau ist nun fachgerecht instandgesetzt, jedoch müssen noch einige Fenster neu angefertigt werden, da auch diese durch den Pilz befallen sind.

Auch kleinere Projekte konnten fortgeführt und teilweise abgeschlossen werden. Hier ist beispielsweise die Instandsetzung der Nasenuhr am Museum zu nennen. Dabei bekamen wir großartige Hilfe von einem Profi in Sachen Uhrwerke. Er bekam alles in kürzester Zeit zum Laufen und hat auch bei weiteren Projekten seine Hilfe angeboten, wofür wir sehr dankbar sind.

Weiterhin wurde die schon erwähnte Gartenbahnanlage auf der absenkbaren Ebene mit Gleismaterial vervollständigt und angeschlossen. Zu guter Letzt wurde eine historische Hobelbank angekauft, abgeholt und zum SUFW zur Aufarbeitung gebracht. Sie wird die Inneneinrichtung des Lokschuppens als Arbeitsmittel und Ausstellungsstück ergänzen. Nach erfolgter Aufarbeitung sollen an dieser Hobelbank wieder Späne fallen.

Nichts wesentlich Neues gibt es bezüglich des Wiederaufbaus der Strecke zum Haltepunkt Wilsdruff zu berichten, denn aufgrund der finanziellen Lage und einem bislang fehlenden passenden Fördermitteltopf hat die Stadt Wilsdruff das Projekt vorerst verschoben. Das heißt aber nicht, dass wir nicht dranbleiben! Ganz im Gegenteil, wir tun alles für uns Leistbare, um das Projekt am Leben zu erhalten. Dazu wurde dieses Jahr wiederholt das Saubachtalviadukt von Bewuchs befreit und auch der städtische Bauhof schnitt ein großes Stück des Bahndamms wieder frei.

Abschließend wollen wir noch einen kurzen Ausblick auf das Jahr 2025 geben. Auch die nächste Museumssaison wird wieder geprägt von den beiden Großveranstaltungen Modellbahnausstellung und Techniktreff, zu dem sich wieder Personenverkehr auf den Wilsdruffer Gleisen ankündigt. Außerdem wird es neben den regelmäßigen Arbeitseinsätzen wieder ein Arbeitswochenende geben, zu dem auch das Vereinsleben neben der Arbeit nicht zu kurz kommen soll. Im Fokus steht weiterhin die Pflege unseres Wagenparks sowie des Haltepunktensembles. Der französische Güterwagen braucht ebenso wie der Freiabtritt einen neuen Anstrich und auch unsere Wagenkästen am Bahnhof müssen aufgearbeitet werden, damit sie uns noch lange gute Dienste leisten können. Hinzu kommen die Restarbeiten am Postwagen, hier die Instandsetzung des Daches, und am 235 K, hier der Neubau einiger Fenster.

Wir wünschen allen Freunden und Helfern des Vereins einen guten Start ins Jahr 2025 und freuen uns auch im neuen Jahr über zahlreiche Besucher unserer Veranstaltungen und jede helfende Hand.