


Neuigkeiten
Buch Klingenberg-Colmnitz - Frauenstein - ab sofort erhältlich! (21.04.2023)
Spendenaktion - Vom Güterwagenkasten zum betriebsfähigen Behelfspersonenwagen (14.03.2023)
IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff erhält Claus-Köpcke-Preis 2021 (16.10.2022)
Potschappel - Wilsdruff in bewegten Bildern (06.02.2022)
Veranstaltungskalender
24.09.2023 Öffnungstag Historischer Lokschuppen Wilsdruff
Wilsdruffer Schmalspurnetz
Über 150 km Schmalspurstrecken in Mittelsachsen
21.04.2023
Buch Klingenberg-Colmnitz - Frauenstein - ab sofort erhältlich!
Am 14. September 1989 wurde die Schmalspurbahn Klingenberg - Colmnitz - Frauenstein eröffnet. Zum Anlass des 125jährigen Jubiläums dieses denkwürdigen Ereignisses ist unter bewährter Feder von Peter Wunderwald ein umfassendes Buch zur Geschichte dieser Strecke entstanden (280 Seiten im DIN A4-Format mit 185 Farb- und 236 s/w-Bildern, 31 Zeichnungen und 5 Karten). Das große Buch erinnert wie kein anderes an die Zeit der kleinen Bahn im Osterzgebirge.
Dieses Werk kann ab sofort bei Wunderwald Bahnbücher bestellt oder an der Kasse des Schmalspurbahnmuseums an den Öffnungstagen erworben werden.
Im Rahmen des Wilsdruffer Techniktreffs wird das Buch am 22.04.2023 um 15 Uhr im historischen Lokschuppen Wilsdruff offiziell durch die Autoren vorgestellt.
14.03.2023
Spendenaktion - Vom Güterwagenkasten zum betriebsfähigen Behelfspersonenwagen
Im September 2003 hatte die IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff e. V. den Wagenkasten eines zweiachsigen Güterwagens der Gattung 761 in Gärtitz bei Döbeln übernommen. Dieser war 1892 als K.701 in Dienst gestellt worden und er stand vermutlich auf den Schmalspurstrecken um Döbeln im Einsatz. Ab 1899 trug der Wagen die Nr. 1701K und 1927 erhielt er seine neue DRG-Nummer K2853. Bereits Anfang der 30er Jahre wurde er ausgemustert und als Schuppen auf einem Privatgrundstück aufgestellt. Die Besonderheit des Wagens ist sein Achsstand von nur 3 m.
Der Wagenkasten stand fortan von 2003 bis 2020 als Lagerschuppen zwischen dem Stationsgebäude und dem Freiabtritt des Hp Wilsdruff.
Am 15. und 16. Juli 2020 wurde der Wagenkasten zur Werkstatt der RVE in Marienberg transportiert. Er soll in den kommenden Jahren seine beiden Einachsdrehgestelle durch Nachbauten zurückerhalten. Der Wagenkasten soll ebenfalls unter Verwendung weniger noch brauchbarer Teile originalgetreu wieder aufgebaut werden.
Es ist vorgesehen den Güterwagen als Behelfspersonenwagen, versehen mit zwei Längsbänken im Wageninnern, so wie es bei den Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen üblich war, auszustatten.
Somit soll er künftig neben dem Zugführerwagen 1441 K und dem Personenwagen 235K den Wilsdruffer Zweiachserzug vervollständigen und zugleich ein Stück Reisekultur zur Zeit der Jahrhundertwende dokumentieren.
Inzwischen erfolgte die Demontage des Wagenkastens, wobei sich herausstellte das der Zustand des Wagenkastengerippes schlechter war als angenommen. So macht sich nun doch ein fast kompletter Neuaufbau erforderlich, der mittlerweile schon sehr weit fortgeschritten ist.
Die Längsträger des Rahmens befinden sich in einem vergleichsweise guten Zustand.
Da das Vorhaben eine erhebliche finanzielle Herausforderung bedeutet, freut sich der Verein jederzeit über Spenden auf das Vereinskonto:
IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff e. V.
DE35 8509 0000 2937 1210 00 bei der Volksbank Dresden-Bautzen e. G.
Kennwort: Behelfspersonenwagen 1701K
Bitte helfen Sie durch ihre Spende, diesen Sachzeugen der Eisenbahngeschichte zu restaurieren und einer neuen Nutzung zuzuführen - vielen Dank!
Bisher haben folgende Spender die Aktion unterstützt (Stand: 14.03.2023):
- Peter Wunderwald 17.000,- €
- Dieter Oschanitzky 10.000,- €
- Anni Kahle 4.000,- €
- Jörg Lindner 3.500,- €
- Falk Philipp 2.402,- €
- Tiziano Willner 2.300,- €
- Henry Kuntze 2.000,- €
- Daniel Mehner 1.575,- €
- Andromeda Saxonia Stiftung 1.500,- €
- Wolfram Wagner 1.500,- €
- Kerstin Fiedler 1.201,- €
- Stefan Jugelt 1.050,- €
- Manfred Simon 1.000,- €
- Spender der anonym bleiben möchte (A) 1.000,- €
- Ingenieurbüro Leidecker 850,- €
- Spender der anonym bleiben möchte (M) 850,- €
- Harald Schulter 800,- €
- Ralf Jugelt 750,- €
- Marcus Köhler 750,- €
- Dr. Ralf Weber 750,- €
- Werner Kath 500,- €
- Rolf Knobloch 500,- €
- Dr. Harald Weigel 500,- €
- C. W. Schwab 430,- €
- Werner Böhme 400,- €
- Silvio Kozuschek 400,- €
- Manuel Kurz 400,- €f
- Gunnar Hölzig 350,- €
- Dr. Wolfgang Kreher 300,- €
- Gottfried Däbler 300,- €
- Wolfram Wittig 300,- €
- Andreas Feldmann 250,- €
- Matthias Gröll 250,- €
- Mathias Sachs 250,- €
- Klaus Kröher 200,- €
- Lutz Liebmann 200,- €
- Thomas Rietz 200,- €
- Otto Zielke 200,- €
- Uwe Müller 200,- €
- Heiko Prautzsch 200,- €
- Thomas Schlechte 200,- €
- Claus Schuchardt 200,- €
- Volker Anton 100,- €
- Andy Handrich 100,- €
- Andreas Hoppe 100,- €
- Rainer Rubin 100,- €
- Jan Seelig 100,- €
- Eberhard Fleischer 80,- €
- Lukas Kuntzsch 75,- €
- Sven Sieber 60,- €
- Thomas Brunke 55,- €
- Jörg Bauer 50,- €
- Bernd Egeler 50,- €
- Carsten Müller 50,- €
- Rene Oelschlägel 50,- €
- Klaus Schönenkorb 50,- €
- Stefan Seifert 50,- €
- Daniel Zimmer 50,- €
- Torsten Hensel 25,- €
- Reinhardt Architekten 25,- €
- Josef Bednarek 20,- €
- Matthias Fiebiger 20,- €
- Karl-Heinz Metzner 20,- €
Damit beträgt der aktuelle Spendenstand: 64.234,- Euro. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Spendern, die zu diesem erfreulichen Spendenstand beigetragen haben. Dank Ihrer Unterstützung beenden wir diese Spendenaktion Ende März 2023.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei dem Leiter Schienenfahrzeuginstandsetzung der RVE Marienberg, Uwe Mehnert für die engagierte Leitung des Wiederaufbaus unseres Behelfspersonenwagens 1701K.
16.10.2022
IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff erhält Claus-Köpcke-Preis 2021
Am 14.10.2022 wurde in feierlichem Rahmen durch die Stiftung Sächsische Schmalspurbahnen der Claus-Köpcke-Preis für das Jahr 2021 für besonderes Engagement rund um die Sächsischen Schmalspurbahnen vergeben. Ausgezeichnet wurde die IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff e.V. für die Rekonstruktion des Wagens 1701 K. Einen Sonderpreis erhielten Martin Kreher und Paul Roschke ihr besonderes Engagement unter anderem als Lokpersonale der I K Nr. 54.
Wir gratulieren Herrn Kreher und Herrn Roschke und möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei der Stiftung sächsische Schmalspurbahnen für die Würdigung bedanken.
Der Preis hilft uns, die noch fehlende Innenausstattung des Wagens anzugehen. Wir hoffen, dass das Fahrzeug im nächsten Jahr seine Betriebszulassung bekommen wird und dann für Fahrten der Traditionsbahn Radebeul e.V. mit zur Verfügung stehen wird.
Ein besonderes Dankeschön geht an dieser Stelle an Herrn Uwe Mehnert und das Team der RVE Schienenfahrzeugwerkstatt Marienberg für die gelungene Umsetzung der Wiederaufbaus des Wagens 1701 K und die hervorragende Zusammenarbeit.
06.02.2022
Potschappel - Wilsdruff in bewegten Bildern
Wer eine Zeitreise zu den letzten Betriebstagen der Schmalspurbahn Freital Potschappel - Wilsdruff im Jahre 1972 unternehmen möchte wird ab sofort bei youtube (Link zum Video) fündig. Kai Ortelt hat die Super 8 Aufnahmen von Matthias Ortelt aufbereitet und veröffentlicht.
24.12.2021
Sofort erhältlich: Das große Buch der Schmalspurbahn Freital-Potschappel - Nossen
Mit etwas Verzögerung ist es nun endlich soweit, das große Buch der Schmalspurbahn Freital-Potschappel - Nossen, Band 1 ist da. Es ist ab sofort im Wunderwald Bahnbücher Shop sowie im nächsten Jahr an unserer Museumskasse erhältlich.
Damit wünschen wir allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022!
06.04.2021
Buchneuerscheinung Freitaler Schienenwege im Wandel der Zeiten
Der Name Freital ist ein Begriff für alle Freunde schienengebundener Verkehrsträger, gab es doch im Stadtgebiet eine beachtliche Anzahl Eisenbahnstrecken mit Anschlussgleisen und Straßenbahnen.
Als Referenz an die Stadt am Windberg, die 2021 ihren 100. Gründungstag feiert, ist seit einigen Wochen ein neues Buch zur Geschichte der schienengebundenen Verkehrsträger in der Stadt Freital erschienen. Im Mittelpunkt des 1. Bandes, welcher 280 Seiten umfasst, stehen die öffentlichen Eisenbahnen und die Freitaler Straßenbahn. Neben interessanten Ausführungen zur Geschichte der regelspurigen Strecken (sächsische Semmeringbahn und Albertbahn) kommen auch die Freunde der schmalen Spur nicht zu kurz - das Buch enthält auch ausführliche Darstellungen zur Geschichte der Schmalspurbahn Freital-Potschappel - Wilsdruff und zur Weißeritztalbahn.
Das Buch lässt auf anschauliche Weise die Vergangenheit lebendig werden und es ist für den Eisenbahn- und Straßenbahnfreund genauso geeignet wie für den Freitaler und alle anderen, die in die wechselvolle und interessante Geschichte der Industriestadt vor den Toren Dresdens eintauchen möchten.
Ein zweiter Band ist in Vorbereitung. Dieser wird noch einmal ca. 200 Seiten umfassen und den etwas unscheinbareren, aber nicht minder interessanten Bahnen des nichtöffentlichen Verkehrs gewidmet werden. Hierzu gehören neben den zahlreichen Industrieanschlussgleisen links und rechts der Hauptbahn auch die bekannte schmalspurige Potschappel - Hainsberger Verbindungsbahn und die Deubener Güterstraßenbahn.
13.05.2012
Modell Postwagen 2680
Das SEM-Kleinstserienmodell des Postwagens 2680 kann in H0e ab sofort auch über unseren Verein bezogen werden. Der Preis beträgt 190,50 € zuzüglich Versand.
Ãltere Meldungen finden Sie in unserem Neuigkeiten-Archiv.