Mail an Webmaster Email an IG Verkehrsgeschichte Impressum anzeigen Impressum und Kontakt
Finden Sie uns auf facebook Finden Sie uns auf Facebook
1252085
Zugriffe seit 01.01.2006

Wilsdruffer Schmalspurnetz

Über 150 km Schmalspurstrecken in Mittelsachsen

Startseite » Startseite
Bahn- und Heimat-geschichte...

Wilsdruff war über sieben Jahrzehnte Zentrumspunkt eines über 100 Kilometer umfassenden Schmalspurnetzes, das verkehrstechnisch ein Gebiet von etwa 800 Quadratkilometern mit über 180.000 Einwohnern erschloss. Das Netz entstand ab 1886 durch Inbetriebnahme einer ersten Stichbahn von Freital-Potschappel nach Wilsdruff, und die einzelnen Strecken wuchsen bis 1923 zum Netzverband zusammen. Fast alle Schmalspurstrecken in Sachsen wurden bis auf wenige Ausnahmen mit einer Spurweite von 750 mm ausgeführt. Innerhalb des Wilsdruffer Netzes gab es 43 Bahnstationen, der Bahnhof Wilsdruff war sogar der zweitgrößte Schmalspurbahnhof Deutschlands. Mit dem Namen des Wilsdruffer Schmalspurbahnnetzes verbindet sich auch der Einsatz der allseits bekannten Dampflokgattung VI K, der spektakuläre Bruch der Wurgwitzer Eisenbahnbrücke und vieles mehr.

In den Jahren 1966 bis 1973 wurden die Strecken des Wilsdruffer Schmalspurbahnnetzes Opfer der Wirtschafts- und Verkehrspolitik in der damaligen DDR. Diese Entwicklung wurde durch den zunehmenden Individualverkehr und die nach und nach geschaffenen Möglichkeiten zur Verlagerung der Gütertransporte auf die Straße möglich. Für die Erhaltung und Modernisierung der wirtschaftlich unrentablen Nebenbahnen gab es damit keine Chance mehr. Heute erinnern wir uns mit ein wenig Wehmut an die längst vergangene Schmalspurbahnzeit rund um Wilsdruff.

...lebendig erhalten.
Abfahrauftrag für den letzten Zug nach Wilsdruff, Garsebach 21.05.1966 Foto W. Zölfel

Seit über drei Jahrzehnten engagieren sich Eisenbahnfreunde für die Erhaltung noch vorhandener Sachzeugen und die Erforschung der Geschichte der Schmalspurstrecken rund um Wilsdruff. Dazu wurde 1984 die IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff gegründet. Ergebnisse dieser Aktivitäten sind die Eisenbahnhistorische Schauanlage am ehemaligen Hp Wilsdruff, der Museumsbahnhof Wilsdruff sowie die bekannten Wilsdruffer Bahnbücher. Daneben laden die reizvollsten Abschnitte der ehemaligen Bahntrassen zum Wandern oder Radfahren in der Region ein.

Unser Verein wünscht Ihnen eine gemütliche virtuelle Reise von der Vergangenheit bis zur Gegenwart des einst größten sächsischen Schmalspurbahnnetzes.

Einschdeichn biddää!

Einer der letzten Güterzüe nach Freital verlässt den Bahnhof Wilsdruff Foto: P. Wunderwald