


1291521
Zugriffe seit 01.01.2006
Neuigkeiten
Buch Klingenberg-Colmnitz - Frauenstein - ab sofort erhältlich! (21.04.2023)
Spendenaktion - Vom Güterwagenkasten zum betriebsfähigen Behelfspersonenwagen (14.03.2023)
IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff erhält Claus-Köpcke-Preis 2021 (16.10.2022)
Potschappel - Wilsdruff in bewegten Bildern (06.02.2022)
Veranstaltungskalender
24.09.2023 Öffnungstag Historischer Lokschuppen Wilsdruff
Wilsdruffer Schmalspurnetz
Über 150 km Schmalspurstrecken in Mittelsachsen
Historische Fahrzeuge der
IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff
Bahnpost- wagen, Nr. 2680
- Baujahr 1908, Nr. 2680
- Modernisierung in den 50er Jahren
- zuletzt Einsatz als Mannschaftswagen im Hilfszug Freital-Potschappel
- Wagenkasten seit 1986 in Wilsdruff, seit 1990 auf Drehgestellen
- Aufarbeitung und Rückbau in den Ursprungszustand 2004 abgeschlossen
- Komplettierung der Inneneinrichtung in Arbeit
- Aktueller Standort: Historischer Lokschuppen Wilsdruff
Personen- wagen 235 K
- Baujahr 1894, Gattung 747 später 801
- Indienststellung bei den Königlich Sächs. Staatseisenbahnen unter Nr. 235 K
- zuletzt Nr. 7.16001 als Bahndienstwagen
- Wagenkasten diente seit etwa 1938 als Gartenlaube in Chemnitz
- 2007 Übernahme durch den Verein, 2008 Aufstellung am Hp Wilsdruff
- im März 2009 Überführung zur BVO-Aufarbeitungswerkstatt Marienberg
- Vollständiger Wiederaufbau des Wagens im Stil des Ursprungszustandes in Arbeit, Wagenkasten und Fahrwerk Anfang 2015 fertiggestellt
- seit 2016 voll betriebsfähig
- Aktueller Standort: Traditionsbahn Radebeul
Gedeckter Güterwagen 2129 K
- seit 1969 Lagerraum auf Bf Wilsdruff
- 1990 Übernahme durch den Verein
- restauriert 1997 bis 2006
- z. Zt. nicht betriebsfähig
- Aktueller Standort: Historischer Lokschuppen Wilsdruff
Zugführer- wagen 1441 K
- betriebsfähig mit Zulassung
- Baujahr 1901
- 1993 Übernahme des Wagenkastens durch den Verein
- Wagenkasten restauriert 2000/2001 als ABM-Projekt
- Neubau des zweiachsigen Fahrwerkes 2007/08 abgeschlossen,
- erster öffentlicher Einsatz am 10.05.2008 zwischen Schönheide und Stützengrün
- Aktueller Standort: Historischer Lokschuppen Wilsdruff
Rollwagen (vierachsig)
- Baujahr vermutlich 20er Jahre, Nr. 97-01-27 (DR)
- danach abgestellt in Freital-Potschappel
- Beladung mit einem regelspurigen Güterwagen-Oldtimer, franz. Bauart, gebaut um 1910, zuletzt in Radebeul-West abgestellt
- Erwerb durch den Verein 1999
- restauriert 2002 als ABM-Projekt
Regelspur- güterwagen
- Güterwagen-Oldtimer französischer Bauart
- gebaut um 1910
- zuletzt in Radebeul-West abgestellt
- Erwerb durch den Verein 1999
- restauriert 2002 bis 2006
- Aktueller Standort: Haltepunkt Wilsdruff
Wagenkasten Güterwagen 1701 K
- Baujahr 1892 in den Eigenen Werkstätten der K. Sächs. Sts.E.B.
- Indienststellung unter der Nummer K.701 (Gattung 761)
- zweiachsiger gedeckter Güterwagen
- 1899 Umzeichnung in 1701 K
- Einsatz im Raum Mügeln und im Wilsdruffer Netz
- ab 1927 von der DRG als K2853 geführt
- 1928 Verkauf, Privatnutzung als Schuppen in Döbeln nahe der Bahnlinien Riesa - Chemnitz bzw. Döbeln - Mügeln/Lommatzsch
- 2003 Übernahme durch den Verein, Nutzung als Lagerraum
- Sanierung des Wagenkastens in Arbeit
- Aktueller Standort: Haltepunkt Wilsdruff
Bahnmeister- kleinwagen
- Baujahr 1893
- wegen völlig desolatem Zustand 1999 komplett neu aufgebaut
- 2005 komplette Überholung und Restaurierung eines weiteren Fahrzeuges mit hohen Bordwänden
- Aktueller Standort: Historischer Lokschuppen Wilsdruff
Wagenkasten Regelspur- personen- wagen C Sa Nr. 171
- Baujahr vermutlich 1873/74
- Gattung C Sa 72a, lfd. Nr. 171
- zuletzt stand der Wagenkasten auf dem Bahnhof Wilsdruff
- 1993 Übernahme durch den Verein und Aufstellung am Hp Wilsdruff
- seit 1997 Restaurierung und Nutzung als Ausstellungs- und Aufenthaltsraum
- 2013 Verkauf an Windbergbahn e. V., Überführung nach Dresden-Gittersee am 22.11.2013, langfristiger musealer Erhalt und weitere Komplettierung des Wagenkastens durch den neuen Eigentümer sind vorgesehen