Mail an Webmaster Email an IG Verkehrsgeschichte Impressum anzeigen Impressum und Kontakt
Finden Sie uns auf facebook Finden Sie uns auf Facebook
1291529
Zugriffe seit 01.01.2006

Wilsdruffer Schmalspurnetz

Über 150 km Schmalspurstrecken in Mittelsachsen

Startseite » Haltepunkt Wilsdruff

Eisenbahnhistorische Schauanlage

Stationsschild Wilsdruff Haltepunkt

Vergangen-
heit

Hp Wilsdruff mit P 1759 (7. Mai 1966, Foto: G. Meyer)Der ehemalige Haltepunkt Wilsdruff steht an der einstigen Schmalspurstrecke Wilsdruff - Meißen Triebischtal und war erste Unterwegsstation der Bahn in Richtung Meißen. Seit der Betriebseröffnung am 1. Oktober 1909 hatte die kleine Bahnstation eine große Bedeutung für den Personenverkehr, da sie sich in geringerer Entfernung zum Stadtzentrum als der Bahnhof Wilsdruff befand. Obwohl es zur Zeit des Bahnbaus Pläne für ein Ladegleis gab, diente der Haltepunkt mit seinem Stationsgebäude und dem Freiabtritt ausschließlich dem Reiseverkehr. Noch in den fünfziger Jahren wurden im Stationsgebäude vor der Abfahrt der Züge nach Meßen provisorisch Fahrkarten verkauft. Mit der Stillegung der Strecke Wilsdruff - Meißen endete am 21. Mai 1966 auch für den Haltepunkt Wilsdruff der Bahnbetrieb.

Leerlokfahrt nach Ullendorf-Röhrsdorf, Foto G. Ende

Leerlokfahrt nach Ullendorf-Röhrsdorf am Hp Wilsdruff, ca. 1967, Foto G. Ende

Wiederaufbau

Fast auf den Tag genau zwanzig Jahre nach der Einstellung des Reiseverkehrs begann mit der Übernahme des Geländes durch die IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff für den Haltepunkt ein zweites Leben als Denkmal. Ungeachtet aller Schwierigkeiten gelang es bis 1989 wieder die ersten Gleise zu verlegen, den Wagenkasten des Bahnpostwagens zu retten sowie das Stationsgebäude neu zu bebrettern. In den folgenden Jahren wurden weitere Wagen und Sachzeugen zum Haltepunkt Wilsdruff überführt. Inzwischen ist am Haltepunkt Wilsdruff unverkennbar wieder eisenbahntypisches Fluidum eingezogen. Das Stationsgebäude und der Freiabtritt erstrahlen wieder in den originalen Farben der Königlich Sächsischen Staatseisenbahn.

Stationsgebäude Wilsdruff Hp (Zustand um 1960)Stationsgebäude Wilsdruff Hp (Aktueller Zustand)

Wartehalle Wilsdruff Hp einst (1960er Jahre, Foto G. Lieder) und jetzt (Foto P. Wunderwald)

Historische Fahrzeuge

Ein Großteil der Fahrzeugsammlung der IG Verkehrsgeschichte hat seit 2009 im Lokschuppen eine neue Heimat gefunden. Am Haltepunkt befinden sich einige typisch sächsische Schmalspurfahrzeuge, so ein ein Rungenwagen (HHw) und ein so genanntes Rollfahrzeug mit einem zweiachsigen Güterwagen als Ladegut. Ein Wagenkasten der Leipzig Dresdner Eisenbahn wird zusätzlich als Ausstellungs- und Versammlungsraum genutzt. Der zweiachsige Packwagen wartet noch auf ein neues Fahrwerk. Alle Fahrzeuge präsentieren sich in Originalfarben und Beschriftung der Königlich Sächsischen Staatseisenbahn. Die Aufarbeitung weiterer Exponate wird durch die Mitglieder der IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff während ihrer Freizeit fortgesetzt.

Technische Daten und Hintergrundinformationen zu allen Museumsfahrzeugen im Besitz der IGV finden Sie auf unserer Fahrzeugseite.

Führungen /
Ausstellung

Das Stationsgebäude ist zu besonderen Anlässen zu besichtigen, die wir in unserem Veranstaltungskalender bekannt geben. Die Freilandexponate sind ständig zugänglich. Darüber hinaus können für Gruppen auch Führungen vereinbart werden (Kontakt über den Verein), soweit dies die Zeit unserer ehrenamtlichen Museumseisenbahner zulässt.

Allen Interessierten empfehlen wir darüber hinaus einen Besuch in unserem Schmalspurbahnmuseum im ehemaligen Lokschuppen des Bahnhofs Wilsdruff an der Freiberger Straße. Die Öffnungstage- und -zeiten finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

So finden Sie den Haltepunkt Wilsdruff

Anreise

Der Haltepunkt Wilsdruff befindet sich 5 Gehminuten vom Marktplatz entfernt an der Nossener Straße.

Gäste die nicht mit dem Auto anreisen können die folgenden Buslinien jeweils bis Wilsdruff Markt benutzen:

Aktuelle Fahrplaninformationen finden Sie beispielsweise auf den Seiten des Regionalverkehrs Dresden oder der Verkehrsgesellschaft Meißen.