


Neuigkeiten
Buch Klingenberg-Colmnitz - Frauenstein - ab sofort erhältlich! (21.04.2023)
Spendenaktion - Vom Güterwagenkasten zum betriebsfähigen Behelfspersonenwagen (14.03.2023)
IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff erhält Claus-Köpcke-Preis 2021 (16.10.2022)
Potschappel - Wilsdruff in bewegten Bildern (06.02.2022)
Veranstaltungskalender
24.09.2023 Öffnungstag Historischer Lokschuppen Wilsdruff
Wilsdruffer Schmalspurnetz
Über 150 km Schmalspurstrecken in Mittelsachsen
Reiner Scheffler, Peter Wunderwald
Die Schmalspurbahn Mügeln - Neichen
120 Jahre Eisenbahngeschichte in Wort und Bild
Klappentext
Die Strecke Mügeln - Neichen, im Volksmund liebevoll als "Wilder Robert" bezeichnet, zählt ohne Zweifel zu den interessantesten Schmalspurstrecken Sachsens.
Die Bahnlinie verband ein ganz unterschiedlich geprägtes Umfeld. So dominierte im östlichen Bereich eine erstaunliche Vielzahl von landwirtschaftlichen und industriellen Anschlüssen. Im Bereich Nebitzschen, Glossen und Gröppendorf hingegen erschloss die Bahnlinie eine durch den Bergbau geprägte Region. In Fortführung verband die Strecke die Wermsdorfer Kulturlandschaft mit Schloss, Forst und Horstsee mit dem Tal der Mulde bei Nerchau, nur gut 20 km Luftlinie von Leipzig. Die Gegend zwischen Mutzschen und dem Muldental war vorwiegend landwirtschaftlich geprägt.
Auf Grund der in drei Etappen in den Jahren 1967 - 1972 erfolgten Teilstilllegungen geriet die Strecke Mügeln - Neichen nahezu in Vergessenheit. Lediglich der östliche Teil zwischen Mügeln und dem Bf Nebitzschen blieb als Teil der Kaolinbahn Oschatz - Kemmlitz erhalten.
Die Schmalspurbahn erlebte eine Renaissance als 2006 der Schienenstrang von Nebitzschen wieder bis Glossen verlängert wurde. Inzwischen ist Glossen mit seiner Feldbahnschauanlage und der Anbindung an den "Wilden Robert" mit der charakteristischen Verladerampe und dem einzigartigen Flair ein Begriff für Eisenbahnfreunde aus Nah und Fern geworden.
Inhalt
- Zum Zug nach Neichen bitte alle einsteigen!
- Vorgeschichte, Bahnbau und Einweihung
- Die Entwicklung der Bahn
- Das Verkehrsaufkommen und die Transportleistungen
- Bahnstationen, Anschlussgleise und Brücken
- Der Lokomotiv-und Wagenpark
- Die Bahnpost
- Die Einstellung und der Abbau
- Der Abbau der Strecke Nebitzschen - Wermsdorf und die Entwicklung des verbliebenen Streckenabschnittes
- Der Wiederaufbau nach Glossen
- Begebenheiten am Rande
- Die Quarzitbrüche und das Feldbahnmuseum Glossen
- Die Lorenbahn der Ziegelei Mahlis
Steckbrief
228 Seiten, DIN A4
91 Farb- und 209 S/W-Bilder, 47 Zeichnungen
Preis 38,- € / zzgl. Versand
Hier
bestellen
Die hier aufgeführten Bücher sind während der Öffnungszeiten des Schmalspurbahnmuseums Wilsdruff erhältlich. Außerdem können Sie diese Bücher bestellen über: www.wunderwald-bahnbuecher.de.