


Neuigkeiten
Buch Klingenberg-Colmnitz - Frauenstein - ab sofort erhältlich! (21.04.2023)
Spendenaktion - Vom Güterwagenkasten zum betriebsfähigen Behelfspersonenwagen (14.03.2023)
IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff erhält Claus-Köpcke-Preis 2021 (16.10.2022)
Potschappel - Wilsdruff in bewegten Bildern (06.02.2022)
Veranstaltungskalender
24.09.2023 Öffnungstag Historischer Lokschuppen Wilsdruff
Wilsdruffer Schmalspurnetz
Über 150 km Schmalspurstrecken in Mittelsachsen
Wolfram Wagner, Wolfgang Neubauer,
Helge Scholz, Peter Wunderwald
Die Schmalspurbahn Mügeln - Döbeln
Chronik einer fast vergessenen Bahnstrecke
Klappentext
Die Strecke Mügeln - Döbeln war auf Grund der frühzeitigen Einstellung des Reiseverkehrs im Jahre 1964 eine der am wenigsten bekannten sächsischen Schmalspurbahnen. Das Buch holt die Historie dieses südlichen Teiles des Mügelner Schmalspurbahnnetzes aus dem Dunkel der Geschichte zurück ans Licht der Gegenwart. In Wort und Bild wird die Zeit des Bahnbetriebes eindrucksvoll wieder lebendig. Ausgehend vom Bf Mügeln, dem größten Schmalspurbahnhof Europas, durchquerte die Strecke das typische mittelsächsische Hügelland, bevor sie zwischen Gadewitz und Gärtitz in die Hauptbahn Riesa - Chemnitz eingebunden wurde und gemeinsam mit ihr bis Döbeln Hbf verlief. Gerade dieser Streckenteil erforderte grandiose drei- und vierschienige Gleiskonstruktionen, die wohl in ihrer Art einmalig gewesen sein dürften. Auch durch den Aufsehen erregenden Eisenbahnunfall an der Schrebitzer Brücke im Jahre 1919 wurde die Bahnlinie überregional bekannt. Dennoch war die Bahn Mügeln - Döbeln keine Bahn der Superlative, sondern eine liebenswerte Schmalspurbahn, die 84 Jahre verkehrstechnisch das Gebiet zwischen den Bahnknotenpunkten Mügeln und Döbeln erschloss. Durch das Buch wird der Bahnstrecke 120 Jahre nach ihrer Eröffnung ein bleibendes Denkmal gesetzt und dabei eine der letzten Lücken in der Beschreibung der sächsischen Schmalspurbahnen geschlossen.
Inhalt
1. Rund um den "Wilden Robert"
2. Eine Reise durch das Mügeln-Döbelner Land
3. Vorgeschichte, Bahnbau und Eröffnung
4. Bahnstationen, Personal und Brücken
5. Betriebsführung, Sicherungsanlagen und Betriebsstörungen
6. Transport- und Verkehrsaufkommen
7. Bahnpostbeförderung
8. Lokomotiv- und Wagenpark
9. Aus der Geschichte der Bahn
10. Letzte Betriebsjahre, Einstellung und Abbau
11. Rechtsträgerwechsel und heutiger Zustand
Steckbrief
256 Seiten DIN B5, insgesamt 156 S/W-Fotos, 34 Farbbilder und 34 Zeichnungen, Hardcover
Dieser Titel ist leider nicht mehr lieferbar.