


Neuigkeiten
Spendenaktion - Vom Güterwagenkasten zum betriebsfähigen Behelfspersonenwagen (14.03.2023)
IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff erhält Claus-Köpcke-Preis 2021 (16.10.2022)
Potschappel - Wilsdruff in bewegten Bildern (06.02.2022)
Sofort erhältlich: Das große Buch der Schmalspurbahn Freital-Potschappel - Nossen (24.12.2021)
Veranstaltungskalender
22.04.2023
- 23.04.2023
Wilsdruffer Techniktreff
30.04.2023 Öffnungstag Historischer Lokschuppen Wilsdruff
28.05.2023 Öffnungstag Historischer Lokschuppen Wilsdruff
Wilsdruffer Schmalspurnetz
Über 150 km Schmalspurstrecken in Mittelsachsen
Peter Wunderwald
Das Mittelsächsische Schmalspurbahnnetz, Band 1
Eine Erinnerung in Bildern
Klappentext
Das Mittelsächsische Schmalspurbahnnetz ist für viele Eisenbahnfreunde noch heute ein Begriff. Es zählte mit weit über 200 km Streckenlänge zu einem der größten Schmalspurbahnnetze Deutschlands. Es entstand in den Jahren von 1882 bis 1923 und noch bis 1964 konnte man zwischen Freital bei Dresden und Neichen in der Nähe von Leipzig mit der Schmalspurbahn fahren.
Verkehrstechnisch erschloss das aus dem Wilsdruffer- und dem Mügelner Schmalspurbahnnetz sowie der Strecke Freital-Hainsberg - Kurort Kipsdorf bestehende Mittelsächsische Schmalspurbahnnetz ein regionales Einzugsgebiet mit einer Fläche von weit über 2000 km². Doch damit nicht genug: Mügeln verfügte über den größten und Wilsdruff über den zweitgrößten deutschen Schmalspurbahnhof!
Leider wurden die Strecken des Schmalspurbahnnetzes von 1964 bis 1973 größtenteils abgebaut. Erhalten blieben die Döllnitzbahn und die Weißeritztalbahn, die im Buch genauso wie die musealen Bestrebungen im Raum Wilsdruff gewürdigt werden.
Die Publikation entstand auf Grund des vielfach geäußerten Wunsches unserer Leserschaft nach einem Bildband zum gesamten Netz, der die letzten Betriebsjahrzehnte unter der Regie der Deutschen Reichsbahn würdigt.
Viele qualitativ hochwertigen und zum größten Teil bisher unveröffentlichte Fotos erinnern an die Zeit, als das vertraute Schnaufen der Dampfrösser und das Klappern der Schienenstöße unter den Radsätzen noch zum alltäglichen Leben in der Region zwischen Freital und Neichen sowie zwischen der Elbe in Strehla und dem Osterzgebirge in Frauenstein und Kurort Kipsdorf gehörte.
Inhalt
- Einmal Potschappel - Rom bitte
- Unterwegs auf Sachsens größtem Schmalspurbahnnetz
- Freital-Potschappel - Wilsdruff
- Wilsdruff - Nossen
- Mohorn - Oberdittmannsdorf
- Klingenberg-Colmnitz
- Klingenberg-Colmnitz - Frauenstein
- Potschappel-Hainsberger-Verbindungsgleis
- Freital-Hainsberg - Kurort Kipsdorf
- Wilsdruff - Meißen Triebischtal
- Meißen Triebischtal - Lommatzsch
- Lommatzsch - Döbeln
- Döbeln - Mügeln
- Mügeln - Oschatz
- Oschatz - Strehla
- Mügeln - Neichen
- Nebitzschen - Kroptewitz
- Alternativen zur Stilllegung
- Was ist vom Mittelsächsischen Schmalspurnetz geblieben?
Steckbrief
180 Seiten DIN A 4, 324 Schwarzweißfotos, 35 Farbfotos,
Dieser Titel ist leider nicht mehr lieferbar.