Mail an Webmaster Email an IG Verkehrsgeschichte Impressum anzeigen Impressum und Kontakt
Finden Sie uns auf facebook Finden Sie uns auf Facebook
1291529
Zugriffe seit 01.01.2006

Wilsdruffer Schmalspurnetz

Über 150 km Schmalspurstrecken in Mittelsachsen

Startseite » Neuigkeiten » Archiv

22.04.2022

Saisonbeginn im Schmalspurbahnmuseum am 24.04.22 mit besonderer Attraktion

Am Sonntag, den 24. April starten wir in die diesjährige Museums-Saison. Von von 10 bis 17 Uhr wird unser Schmalspurbahnmuseum im Historischen Lokschuppen Wilsdruff seine Pforten öffnen.

Als besondere Attraktion wird das Modell des im letzten Jahr abgerissenen Wilsdruffer Funkturms im Maßstab 1:120 von Jörg Schlegel - nur an diesem Tage - zu bewundern sein.

Neben der ständigen Ausstellung zur Geschichte des Wilsdruffer Schmalspurnetzes auf 400 m² kann sich der Besucher im Anschluss auf eine kurze Fahrt mit der Handhebeldraisine begeben oder Literatur zur Eisenbahngeschichte, wie die Neuerscheinung „Die Schmalspurbahn Freital-Potschappel - Nossen“, erwerben.

22.08.2021

Vorankündigung - Das große Buch der Schmalspurbahn Freital-Potschappel – Nossen

Freunde des Wilsdruffer Schmalspurnetzes können sich in diesem Jahre über ein weiteres Buch zur Schmalspurbahngeschichte in der Region Wilsdruff freuen - Das große Buch der Schmalspurbahn Freital-Potschappel - Nossen wird vsl. im November 2021 erscheinen. Somit steht, wenn alles klappt, einer vergnüglichen Weihnachtslektüre mit vielen neuen Facetten zum Thema nichts im Wege...

Buchtitel Schmalspurbahn Freital-Potschappel - Nossen

22.08.2021

Hinweis in eigener Sache

Leider werden technisch bedingt derzeit die Umlaute einigen Seiten unserer Internetpräsenz nicht vollständig richtig dargestellt. Wir arbeiten an einer Korrektur...

 

16.07.2021

Schmalspurbahnmuseum Wilsdruff ab 25.07.2021 wieder geöffnet

Beginnend mit dem 25.07.2021 ist das Schmalspurbahnmuseum Wildsruff wieder an jedem letzen Sonntag im Monat von 10-17 Uhr für Sie geöffnet.

Weitere Öffnungstage in diesem Jahr sind der 29.08., 12.09. (Zusatzöffnungstag zum Tag des offenen Denkmals), 26.09. sowie der 31.10.2021.

Wir danken Ihnen für Ihre Geduld und das Interesse während der Coroanazeit und freuen uns wieder auf Ihren Besuch! 

26.05.2021

Schmalspurbahnmuseum im Mai und Juni noch geschlossen

Die ursprünglich vorgesehenen Öffnungstage des Schmalspurbahnmuseums im Mai und Juni müssen leider noch ausfallen, da die Inzidenzwerte in Sachsen noch zu hoch sind.

Wir nutzen die Zeit für Renovierungsarbeiten im Innenbereich des Museums und freuen uns, Sie hoffentlich ab dem 25.07.2021 wieder begrüßen zu dürfen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung unserer Aktivitäten trotz der Krise.

Ihre IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff e.V.

04.09.2020

Schmalspurbahnmuseum wieder planmäßig geöffnet

Nach der coronabedingten Zwangspause werden wir ab September wieder wie ursprünglich geplant die Pforten des Wilsdruffer Lokschuppens für Besucher öffnen.

Zu den für dieses Jahr angekündigten Terminen:

  • 13.09.2020 10-17 Uhr (Tag des offenen Denkmals)
  • 27.09.2020 10-17 Uhr (turnusmßiger Öffnungstag)
  • 25.10.2020 10-17 Uhr (turnusmäßiger Öffnungstag) 

sind wir gern wieder für unsere Museumsbesucher da.

24.08.2020

Spendenaktion für den Personenwagen 235 K - erfolgreich beendet

Vor 30 Jahren haben wir im Kulturbund die IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff gegründet, die sich zum Ziel setzte, Relikte und Sachzeugen des inzwischen abgebauten Schmalspurbahnnetzes für die Nachwelt zu retten, zu restaurieren und museal zu präsentieren.

Es war ein langer und arbeitsreicher Weg, ehe 1996 zunächst die Eisenbahnhistorische Schauanlage Haltepunkt Wilsdruff eröffnet werden konnte. Verschiedene Wagenrudimente wurden geborgen, mühselig komplettiert, anschließend restauriert und konnten so im Rahmen einer Freilichtschauanlage gezeigt werden.

Mit dem Wiederaufbau des Lokschuppens Wilsdruff in den Jahren 2007-09 unter Regie der Stadt Wilsdruff wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein bei der Revitalisierung der Wilsdruffer Schmalspurbahn getan. 2010 konnte das durch den Verein aufgebaute und betreute Schmalspurbahnmuseum im Lokschuppen eröffnet werden.

Damit sind in den drei Jahrzehnten seit Bestehen des Vereins wichtige Schritte getan. Doch die Rettung der Wilsdruffer Schmalspurbahn ist damit noch lange nicht abgeschlossen, denn es ist unser Ziel, perspektivisch den Bahnhof Wilsdruff mit dem Haltepunkt Wilsdruff durch eine wieder aufgebaute Gleisanlage zu verbinden. Und für die Präsentation im Museum und für den Betrieb auf der späteren Museumsbahn benötigen wir natürlich auch einen Reisezugwagen. Dafür wurde der Wagen 235 K auserkoren.

Der 1992 wieder entdeckte Wagenkasten des zweiachsigen Personenwagens 235 K ist einer von ganz wenigen erhaltenen seiner Art. Gebaut wurde er 1894 und stand als Wagen 3. Klasse bei den Königlich-Sächsischen Staatseisenbahnen im Dienst. Zweiachsige Personenwagen waren die ersten Reisezugwagen bei Sachsens Schmalspurbahnen. Sie wurden bereits in den 1920er Jahren ausgemustert und verschrottet. Unser Wagen blieb als Bahndienstwagen noch länger erhalten, ehe man ihn von seinem Fahrwerk trennte; der Wagenkasten gelangte um 1935 nach Chemnitz und wurde von Familie Claußnitzer als Gartenlaube genutzt. Ein Brand im Wagenkasten um 1950 führte zu größeren Verlusten an Originalsubstanz.

Im Jahre 2007 erfolgte nach 15-jährigen Verhandlungen mit dem Besitzer der Kauf des Wagenkastens durch die IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff e. V. Der Beginn der Restaurierung duldete nach einem Sturm- und Regenschaden keinen weiteren Aufschub. Deshalb begann 2010 ein grundhafter Neuaufbau in der Werkstatt der RVE Marienberg. Nur wenige Teile wie der Rahmen konnten wieder verwendet werden. Der Abgleich von Maßen für die Neuanfertigung des Wagenkastens war aber machbar, damit der Neubau so authentisch wie möglich erfolgen kann.

Zum Neuaufbau des Wagens gehörte die Neuanfertigung der beiden fehlenden Einachsdrehgestelle. Der Wiederaufbau des Wagens erfolgt unter der engagierten Regie des Leiters Schienenfahrzeuginstandsetzung Uwe Mehnert.

Das neue Wagenkastengerippe wurde auf dem Rahmen und Fahrwerk erstellt, 2014, Foto: P. Wunderwald

Fast wie neu präsentiert sich derzeit der 235 K mit seiner äußeren Holzbeplankung, 2014, Foto: P. Wunderwald

Durch den Verein sind für die am Wagen noch zu bezahlenden und auszuführenden Restarbeiten derzeit noch knapp 5.000 € zu erbringen. Das ist eine besondere Herausforderung, auch angesichts der Tatsache, dass die IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff e. V. für die Maßnahme des Wiederaufbaues bisher nur abschlägige Fördermittelbescheide erhielt.

Bitte helfen Sie deshalb mit, diesen unikaten Sachzeugen sächsischer Eisenbahngeschichte wieder auferstehen zu lassen. Jede Spende, gleich welcher Höhe ist willkommen. Vielen Dank für ihr Interesse und ihre Unterstützung!

Auf Grund der Tatsache, dass mehrfach Fördermittelanträge abschlägig beschieden wurden und die Aufarbeitung deshalb teilweise mit Hilfe eines Kredites erfolgen musste, ging die Spendenaktion zugunsten des Wagens 235K auch nach dessen Fertigstellung weiter.

Abnahmefahrt des Wagens 235K im Bahnhof Friedewald, 26.06.2020, Foto: P. Wunderwald

Nach seiner Aufarbeitung soll der historische zweiachsige Personenwagen 235 K nicht nur als Exponat im Schmalspurbahnmuseum Wilsdruff zu bewundern sein, sondern eingereiht beim Eisenbahnverkehrsunternehmen Traditionsbahn Radebeul auch im Museumszugbetrieb auf der Schmalspurbahn Radebeul Ost - Radeburg und leihweise auch auf anderen Strecken und im sächsischen I K-Zug zu erleben sein.

Bisher haben folgende Spender die Aktion unterstützt (Stand: 31.12.2019):

  • Peter Wunderwald 18.000 € (davon 1.000 € Claus-Köpcke-Medienpreis)
  • Ingenieurbüro Leidecker 11.750 €
  • Christian Tischer 5.000 €
  • Wolfram Wagner 2.800 €
  • Anni Kahle 2.700 €
  • Dieter Oschanitzky 2.700 € 
  • Gunnar Hölzig 2.500 €
  • Stefan Jugelt 2.500 €
  • Marcus Köhler 2.050 €
  • Jörg Lindner 2.250 €
  • Spender, der anonym bleiben möchte (A) 1.750 €
  • Bündnis 90/Die Grünen, Regionalverband Riesa/Großenhain 1.200 €
  • Henry Kuntze 1.100 €
  • Dieter Buddrus 1.051 €
  • Uwe Krüger 1.000 €
  • Manfred Simon 1.000 €
  • Reiner Wiegand 900 €
  • Dr. Ralf Weber 850 €
  • Spender, der anonym bleiben möchte (M) 850 €
  • Ralf Jugelt 750 €
  • Andreas Raabe 723 €
  • Heiko Prautzsch 570 €
  • Thomas Rietz 535 €
  • Silvio Kozuschek 500 €
  • Gottfried Däbler 350 €
  • Thomas Heinelt 350 €
  • Dr. Wolfgang Kreher 350 €
  • Daniel Mehner 350 €
  • André Marks 346 €
  • Klaus Kräher 335 €
  • Reiner Zienert 333,50 €
  • Dirk Meyer 340 €
  • Andreas Feldmann 320 €
  • Sven Geist 300 €
  • Wolfgang Gleitsmann 300 €
  • Hartmut Halm 285 €
  • Dr. Harald Melchior 261,10 €
  • Tiziano Willner 250 €
  • Werner Böhme 240 €
  • Lutz Steinert 238 €
  • Falk Philipp 235 €
  • Kerstin Fiedler 235 €
  • Matthias Gröll 235 €
  • Volker Krehut 235 €
  • Dresdner VR Bank 200 €
  • Guntmar Gröbler 200 €
  • Paul Kuropka 200 €
  • Hartmut Küchler 200 €
  • Menos GmbH Steuerberater 200 €
  • Gerd Schulze 200 €
  • Erik Stoppok 200 €
  • Klaus Zschoch 210 €
  • Roland Ende 150 €
  • Werner Kath 150 €
  • Uwe Müller 150 €
  • Harald und Birgit Schulter 150 €
  • Sächsische Haustechnik Dresden 150 €
  • Volker Anton 141 €
  • Eberhard Fleischer 130 €
  • Axel Krause 125 €
  • Klaus Liebschner 120 €
  • Reiner Geßner 111 €
  • Michael Reinhardt 110 €
  • Jörg Bieler 100 €
  • Jörg Braunschweig 100 €
  • Michael Chares 100 €
  • Gerhard Chrobok 100 €
  • Sebastian Dominok 100 €
  • Robert Dröse 100 €
  • Bernd Hauptvogel 100 €
  • Rainer Heinrich 100 €
  • Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e. V. 100 €
  • Walter Kirschner 100 €
  • Dr. Eckard Schleiermacher 100 €
  • Rainer Rubin 100 €
  • Thomas Schlechte 100 €
  • Jan Seelig 100 €
  • Stefan Seifert 100 €
  • Spenderin, die anonym bleiben möchte 100 €
  • Spender, der anonym bleiben möchte 100 €
  • Otto Zielke 100 €
  • Steffen Leuthold 76 €
  • Michael Fichte 75 €
  • Ronald Schimpitz 70 €
  • Kerstin Fiedler & Falk Philipp 60 €
  • Dr. Steffen Henkel 60 €
  • Rolf Neubert 60 €
  • Gotthard Paul 60 €
  • Dr. Harald Weigel 60 €
  • Harald Becher 50 €
  • Bernd Egeler 50 €
  • Mike Fiedler 50 €
  • Peter Heinich 50 €
  • Heiko Heisig 50 €
  • Volker Linke 50 €
  • Holm Pomper 50 €
  • Stefan Schmeißner 50 €
  • Lothar Schlegel 50 €
  • Bernd Schramm 50 €
  • Claus Schuchardt 50 €
  • Friedwerd Messow 50 €
  • Frank Meyer 50 €
  • Lutz Milde 50 €
  • Dirk und Uta Prautzsch 50 €
  • Günter Walter 50 €
  • Wolfram Wittig 50 €
  • Carsten Glöß 40 €
  • Joachim Jehmlich 40 €
  • Norbert Lange 40 €
  • Andreas Brytscha 30 €
  • Märker Innenausbau Wilsdruff 30 €
  • Andreas Bachmann 25 €
  • Dr. Wolfgang Jordan 25 €
  • Frank Pfannkuch 22 €
  • Axel Gutmann 20 €
  • Tino Petrick 20 €
  • Jörg Mehner 19 €
  • Uwe Jakubasch 15 €
  • Reiner Bilz 15 €
  • Klaus Nitzsche 10 €
  • Daniel Zimmer 10 €
  • Thomas Fischer 9,60 €
  • Jens Nikolay 7,10 €
  • Jonas Wunderwald 5 €

Sachspenden:

  • Forschungsgruppe Kursächsische Postmeilensäulen Sachsen: Nachgüsse historischer Kronen
  • Rollenführungen für die Heberlein-Seilzugbremse: Peter Wunderwald
  • Metallbau Thielemann Radebeul: Arbeitsleistungen für Bühnengittereinbau in Höhe von 826,34 € 
  • Wolfgang Frey: Nachgüsse historischer Fenstergriffe im Wert von 204 €
  • Harald Schulter 207,98 € für Beleuchtungsinstallation im Wagen
  • SOEG 2688,97 € für Saugluftzylinder

Der aktuelle Spendenstand beträgt damit 77.568,30 €. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Spendern!

Damit endet zum 31. Dezember 2019 die Spendenaktion. Wir danken allen Spendern ganz herzlich für ihre großartige Unterstützung, die es ermöglichte, dieses große Vorhaben zu realisieren. Der Wagen hat im Jahre 2020 seine endgültige Zulassung erhalten.

Darüber hinaus danken wir der Traditionsbahn Radebeul e. V. für die fachliche Begleitung und praktische Unterstützung des Neuaufbaues des Wagens 235K. Bei den bisherigen Einsätzen des Wagens in Zittau und Mügeln (2016) und bei der Traditionsbahn Radebeul konnten wir dank Ihrer Spenden und des Engagements aller Beteiligten auf die Erhebung einer Nutzungsentgeltes für den Wageneinsatz verzichten. 

11.05.2020

Vorerst keine Öffnungstage im Schmalspurbahnmuseum

Auch wenn erste Lockerungen den Alltag trotz der aktuellen Coronasituation wieder erträglicher machen und weitere Freizeitaktivitäten möglich werden, haben wir uns entschlossen alle Öffnungstage bis einschließlich August 2020 abzusagen, da die Umsetzung der aktuellen Abstands- und Hygieneregeln für uns als kleiner Verein nur schwer darstellbar ist.

Wir hoffen, bald wieder für Sie dasein zu können.

Ihre IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff e.V.

19.03.2020

Wilsdruffer Dampftreff - fällt aus

Aufgrund der aktuellen Krisensituation muss der Wilsdruffer Dampftreff am 25./26.04.2020 leider ausfallen. Ob wir die nachfolgenden Öffnungstage des Schmalspurbahnmuseums durchführen können, ist noch nicht seriös abschätzbar. Ãnderungen des Terminplans werden wir frühestmöglich auf unserer Homepage bekanntgeben. 

Vielen Dank für Ihr Verständnis

Ihre IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff e.V.

10.10.2017

Buch Neuerscheinung - Eisenbahnerinnerungen & Eisenbahnrelikte

Wer sich für die regelspurigen Nebenbahnen in Mitteldeutschland interessiert, eine Anregung für den nächsten Ausflug zu ehemaligen Bahnstrecken oder Museumsbahnen sucht oder einfach nur stimmungsvolle Bilder aus den letzten Betriebsjahren, dem DR Alltag oder der Zeit nach der Betriebseinstellung betrachten möchte, für den ist das neue Wunderwald Bahnbuch Eisenbahnerinnerungen & Eisenbahnrelikte - Eine nachdenkliche Reise durch Mitteldeutschland genau die richtige Lektüre.

Im neuen Bildband werden exemplarisch 15 ausgewählte Nebenstrecken Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens fotografisch porträtiert. Ein Schwerpunkt des 220seitigen Werkes mit 306 Farbbildern ist der Muldentalbahn (Glauchau - Großbothen - (Wurzen)) gewidmet. Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.

11.07.2017

Personenwagen 235K - Einsatz auf der Weißeritztalbahn am 15./16.07.17

Am kommenden Wochenende 15./16. Juli 2017 wird unser Personenwagen 235K zum Schmalspurbahnfestival auf der Weißeritztalbahn gemeinsam mit dem sächsischen Traditionszug der TRR zwischen Freital-Hainsberg und Kurort Kipsdorf im Einsatz stehen und sicherlich für alle Reisenden und Fotofreunde ein besonderer Anziehungspunkt sein. Wir freuen uns, dass unser Wagen auf der nun komplett wiederaufgebauten Strecke an die bis um 1910 dauernde Epoche der zweiachsigen Wagen erinnert. Den Fahrplan für die Sonderzüge finden Sie hier (Wagen läuft in den mit TRR gekennzeichneten Zügen mit).

20.04.2017

Saisonauftakt im Schmalspurbahnmuseum am 22./23.04.2017

Der traditionelle Wilsdruffer Dampftreff am 22./23. April ist zugleich der Auftakt der Museumssaison 2017. Als Besonderheit wird im Schmalspurbahnmuseum im Lokschuppen eine Ausstellung von Modellen historischer Bahnhofsgebäude des Wilsdruffer Schmalspurbahnnetzes gezeigt. Der passionierte Modellbauer Jörg Schlegel aus Herzogswalde präsentiert immerhin 27 von 44 Stationsgebäuden des Wilsdruffer Schmalspurbahnnetzes im Maßstab 1:87. Die Palette reicht vom kleinen Haltepunkt bis hin zum großen Bahnhofsgebäude und so wird ein interessanter Querschnitt der Bahngebäude der von 1886 bis 1973 bestehenden Schmalspurstrecken zu bewundern sein.

Darüber hinaus können die Besucher neben einer Reihe Wagen die Dampflok 99564 als Leihgabe der SDG in Augenschein nehmen. Eine Fahrt mit der Handhebeldraisine auf dem Bahnhofsgleis ist im Museumsbesuch ebenso inbegriffen.

Außerdem empfiehlt sich an beiden Tagen der Besuch der historischen Dampfmaschinen des Sächsischen Dampfmaschinenvereins Wilsdruff in der Fabrikstraße. Auch der MEC Mohorn präsentiert seine Modellbahnanlagen im Bahnhofsgebäude. Somit gibt es an diesem Wochenende gleich mehrere Gründe für einen Besuch in Wilsdruff.

Bahnhofsgebäude Oberdittmannsdorf in 1:87Bahnhofsgebäude Pretzschendorf in 1:87

 

05.12.2016

Buch-Neuerscheinung: "Die Schmalspurbahn Meißen Triebischtal - Lommatzsch"

Alle Freunde der sächsischen Schmalspurbahnen können sich pünktlich zur Weihnachtszeit über eine neue Lektüre aus dem Hause Wunderwald Bahnbücher freuen. Die Autoren Wolfram Wagner, Peter Wunderwald und Udo Jankowski haben auf 280 Seiten Wissenswertes zu Geschichte, Technik und Betrieb sowie den noch vorhandenen Sachzeugen der Strecke Meißen Triebischtal - Lommatzsch zusammengetragen. Nähere Einzelheiten zum Buch finden Sie auf unserer Bücherseite.

09.10.2016

Angebot für Charterfahrten

Suchen Sie das besondere Event für ihre ganz individuelle Firmen-, Privat- und Vereinssonderfahrt? Dann nutzen Sie die Möglichkeit, den zweiachsigen Personenwagen 235K für historische Fotosonderfahrten und Fotoevents zu mieten.
Wir beraten Sie gern! Anmeldungen werden unter 0351/79696277 oder über das Kontaktformular auf www.traditionsbahn-radebeul.de entgegengenommen.

Zugschlaufschild Traditionszug, Foto: P. Wunderwald

09.10.2016

Wagen 235 K wieder in Radebeul

Am 17. September wurde der Wagen 235K bei der Traditionsbahn Radebeul e. V. in Dienst gestellt, wo er am 17./18. September 2016 zum Schmalspurbahnfestival auf der Lößnitzgrundbahn eingesetzt wurde. Die erste Fahrt absolvierte er für die Helfer und Sponsoren des Wagens 235K am 17. September im P 3620 – leider bei strömendem Regen. Bei seinen Eröffnungsworten skizzierte Vereinsvorsitzender Peter Wunderwald den entbehrungsreichen Weg von der Entdeckung des Wagenkastens 1992 über die Bergung bis hin zum Neuaufbau ohne Fördermittel und dankte den Unterstützern und Spendern sowie dem EVU Traditionsbahn Radebeul, ohne deren Hilfe die Inbetriebnahme nicht möglich gewesen wäre.
Auch zukünftig wird der Wagen vorrangig bei der Traditionsbahn Radebeul zu ausgewählten Traditionsfahrten im sächsischen Oberlichtwagenzug eingesetzt.

Fotosonderfahrt am 02.10.2016, Foto: P. WunderwaldZur Fotosonderfahrt am 2. Oktober 2016 war Wagen 235K gemeinsam mit Wagen des sächsischen Länderbahnzuges der Traditionsbahn Radebeul unterwegs.

08.10.2016

Wagen 235 K - Impressionen vom Einsatz in Mügeln

Im Rahmen der Präsentation des I K-Zuges in Mügeln vom 9.-11. September stand unser Wagen 235K bei schönstem Wetter auf der Döllnitzbahn im Einsatz. Nachfolgend einige Eindrücke von den Fahrten sowie vom Rücktransport des Wagens nach Radebeul.

Der I K-Zug ist am 9. 9. 2016 im Bf Nebitzschen eingetroffen. Foto P. Wunderwald

Kurz vor der Rückfahrt nach Mügeln in Nebitzschen, 10. 9. 2016. Foto P. Wunderwald

Rücktransport des Wagens 235K nach Radebeul von der Annaberger Firma Hein, 14.09.2016. Foto P. Wunderwald

 

05.08.2016

Wagen 235 K - erster Einsatz zur 10. HISTORIK MOBIL

Der wiederaufgearbeitete Personenwagen 235K wurde mittlerweile nach Zittau überstellt und hat dort mit den anderen Wagen des IK-Zuges die Probefahrt erfolgreich absolviert. Damit wird er bei der Präsentation des Gemeinschaftswerkes IK-Zug im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der 10. HISTORIK MOBIL im Bahnhof Bertsdorf am Freitag abend und bei den ersten Publikumsfahrten am Samstag und Sonntag (siehe hierzu Informationen der SOEG) mit dabei sein.

Probefahrt des IK Zuges in Jonsdorf am 03.08.16, Foto: P. Wunderwald

26.07.2016

Wagen 235 K - Offizielle Inbetriebnahme in Sicht

Bereits im letzten Jahr durfte unser im Wiederaufbau befindlicher Personenwagen 235 K das erste mal in einem Sonderzug laufen. Nunmehr steht die entgültige Fertigstellung des Wagens unmittelbar bevor. Ein wesentlicher Meilenstein in diese Richtung war die erfolgreiche Probefahrt am 25.07.2016, die ohne Beanstandungen absolviert wurde.

Dem vorangegangen waren in den letzten Monaten umfangreiche Restarbeiten zur Komplettierung des Wagens, die allen Beteiligten nochmals viel abverlangten. Dazu gehörten:

  • Anbringen der Bühnenverriegelung,
  • Einbau vorbildgerechter Fensterbänke.
  • Verlegung Linoleumfußboden,
  • Einbau der Bestuhlung,
  • Einbau der Körting-Saugluftbremse,
  • Aufbringung des neuen Dachbelages,
  • Anbringung der Zierlinien sowie
  • Komplettierung der Beschriftung.

Der Zulassung des Wagens stehen somit keine unüberwindbaren Hindernisse mehr im Wege. Er soll am 17. September 2016 zum Schmalspurbahn-Festival bei der Lößnitzgrundbahn offiziell bei der Traditionsbahn Radebeul, dem einstellenden EVU, feierlich in Betrieb genommen werden. Falls es zulassungstechnisch möglich ist, kann der Wagen 235 K bereits zuvor zur Historik&Mobil vom 5.-7. August  und zum Bahnhofsfest am 10./11. September in Mügeln im IK Zug präsentiert werden.

Wagen 235K in Wilsdruff, 13.07.2016, Foto: P.WunderwaldLastprobefahrt im Bahnhof Friedewald Bad, 25.07.2016, Foto: P. Wunderwald

19.12.2015

Neuer Bildband erschienen - Der Eisenbahnknoten Nossen

Buchtitel Der Eisenbahnknoten Nossen

Die Einstellung des Reiseverkehrs zwischen Meißen und Döbeln war für Buchautor Peter Wunderwald Anlass, dem Eisenbahnknoten Nossen mit einem Bildband ein weiteres Denkmal zu setzen.

Mit dem Buch wird das Eisenbahnnetz um Nossen in seiner Vergangenheit und Gegenwart gewürdigt, denn über 147 Jahre gehörte die Bahn zur Region und zu den Menschen.

Auch wenn die zweite Leipzig-Dresdner Eisenbahn zwischen Meißen, Nossen und Döbeln trotz vieler Proteste am 12. Dezember 2015 Opfer einer Verkehrspolitik wurde, die im ländlichen Raum vor allem auf den Straßenverkehr setzt, soll dieser Bildband mehr als nur ein Nachruf sein. Vielmehr lassen fast 200 bisher noch nicht veröffentlichte Farbfotos die große Zeit des Eisenbahnknotens Nossen noch einmal lebendig werden…

Weitere Informationen zum Buch und zu den Bezugsmöglichkeiten finden Sie unter der Rubrik Wilsdruffer Bahnbücher.

28.11.2015

99 564 neue Ausstellungslok in Wilsdruff

Seit dem 12.11.2015 hat die 99 564 der SDG im Wilsdruffer Lokschuppen eine neue Heimat als Ausstellungslok gefunden. Sie wurde in der vergangenen Woche in der WAS Potschappel komplettiert und für das Museum hergerichtet. Am selben Tag verließ die bisherige Ausstellungslok 99 713 Wilsdruff gen Oberwiesenthal, wo sie für die Hauptuntersuchung vorbereitet wird. Wünschen wir Ihr einen erfolgreichen Ausgang der HU und noch möglichst viele Kilometer unter Dampf...

99 564 ist eine Vertreterin der sächsischen Gattung IV K, sie wurde 1909 als IV K Nr. 154 in Dienst gestellt und begann ihre Laufbahn in Kirchberg. Ab 1938 wurde sie im Mügelner Netz eingesetzt. Mit Privatisierung der Döllnitzbahn kam sie 1993/94 zunächst nach Freital-Hainsberg und anschließend nach Radebeul. Seitdem war sie bei Sonder- und Traditionsfahrten, u.a. auch in Oberwiesenthal und Schönheide zu erleben.

Ankunft der 99 564 in Wilsdruff am 12.11.2015, Foto: P. Wunderwald

 

28.08.2015

Wagen 235 K - Stand der Arbeiten

Auch nach den Präsentationsfahrten des noch nicht vollendeten zweiachsigen Personenwagens 235K auf der Strecke Radebeul Ost – Radeburg wurden die Arbeiten am Wagendach und zum Anbringen der Türschlösser durch Mitglieder der IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff und der Traditionsbahn Radebeul fortgesetzt. Leider mussten inzwischen infolge Geldmangel die Arbeiten gestoppt werden, da dem Verein nunmehr zum dritten Mal in Folge von der Landesstelle für Museumswesen eine Förderung dieses überregional bedeutsamen Vorhabens abgelehnt wurde. Um den Innenausbau in Angriff zu nehmen und das Projekt weiterzuführen, ist der Verein dringend auf Spenden angewiesen, siehe hierzu unsere Spendenaktion.

28.08.2015

99 713 - Nur noch wenige Tage in Wilsdruff

99 713 im Lokschuppen Wilsdruff, Foto: P. WunderwaldNachdem bei der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft erfreulicherweise die Entscheidung getroffen wurde, die Lok 99 713 wieder betriebsfähig aufzuarbeiten, endet Ende Oktober 2015 die Präsentation der Lok im Schmalspurbahnmuseum Wilsdruff. Besucher, die diese Maschine noch einmal in ihrer alten Heimat, dem Wilsdruffer Lokschuppen sehen wollen, müssen sich also beeilen. Schließlich war die 99 713, die Lok, die fast 4 Jahrzehnte ununterbrochen in Wilsdruff stationiert war und die 1966 und 1972 auch die Abschiedszüge fuhr.

 

27.08.2015

Buch-Neuerscheinung: Die Schmalspurbahn Oschatz - Mügeln, Band 2

Nach dem 2014 veröffentlichten Band I zur Schmalspurbahn Oschatz - Mügeln, wird mit dem Band II nunmehr nach über 10jähriger Arbeit der Autoren Wolfram Wagner und Peter Wunderwald die bisher umfassendste Publikation über eine sächsische Schmalspurbahn komplettiert.

Der Band II befasst sich in Fortsetzung des Bandes I mit der Entwicklung der Döllnitzbahn in den letzten beiden Jahrzehnten. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches ist der Lokomotiv- und Wagenpark mit seiner überaus wechselvollen Geschichte.

Weiter wird der Bogen über insgesamt 130 Jahre von den Anfängen der Bahn bis in die heutige Zeit zu den Themen Betriebsführung, Sicherungsanlagen und Unfälle bis hin zum Transport- und Verkehrsaufkommen sowie der Bahnpost gespannt.

Die Geschichte der heute als Döllnitzbahn bezeichneten Strecke wird durch die Darstellung der Strecke im Modellmaßstab und die Schilderung der Aktivitäten des Fördervereins Wilder Robert e. V. abgerundet.

Weitere Informationen zum Buch und zu den Bezugsmöglichkeiten finden Sie unter der Rubrik Wilsdruffer Bahnbücher.

04.06.2015

Wagen 235 K - Jungfernfahrten am 6./7. Juni

Am 27. Mai 2015 hat der wiederaufgebaute Personenwagen 235 K seine Probefahrt erfolgreich absolviert und die Lauffähigkeitsbescheinigung für seine Jungfernfahrten erhalten.

Der erste offizielle Einsatz des Wagens ist - allerdings noch ohne Fahrgäste - im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung 40 Jahre Traditionsbahn Radebeul am 06./07. Juni 2015 auf der Strecke Radebeul Ost - Radeburg geplant. Hier wird der Wagen gemeinsam mit anderen zweiachsigen Fahrzeugen in die Fotozüge eingestellt werden. Die Begleiterkarte mit den vollständigen Fahrplanunterlagen für die Fotozüge erhalten Sie bei der Traditionsbahn Radebeul (10 € Unkostenbeitrag für das gesamte Wochenende).

Nach der Veranstaltung wird der Wagen wieder nach Wilsdruff überführt und kann im Schmalspurbahnmuseum besichtigt werden. Erste Einsätze des Wagens im Fahrgastbetrieb sind nach Abschluss der noch ausstehenden Restarbeiten (u. a. Komplettierung Bremsanlage und Beleuchtung) sowie des Zulassungsprozesses für Sommer 2016 geplant. Wenn alles klappt, wird der Wagen dann im  sächsischen Länderbahnzug der Traditionsbahn Radebeul und auch im sächs. IK-Zug zu erleben sein.

Probezug mit Wagen 235 K im Bahnhof Friedewald, 27.05.2015, Foto: P. Wunderwald

 

01.03.2015

Personenwagen 235 K wieder in der Heimat

Seit dem 18. Februar 2015 befindet sich der Personenwagen 235 K auf eigenen Rädern wieder in der Heimat. Damit ist der Neuaufbau von Fahrwerk und Wagenkasten weitgehend abgeschlossen. Der Wagen wird zum Dampftreff am 11./12. April in Wilsdruff erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden. Um den Innenausbau mit der Inneneinrichtung des Wagenkastens vornehmen zu können, hoffen wir auf Fördermittel und sind für weitere Spenden (siehe Spendenaktion) sehr dankbar, damit die Arbeiten schnellstmöglich fortgeführt werden können.

Abladen Personenwagen 235 K in Wilsdruff, 18.02.2015, Foto: P. Wunderwald

Personenwagen 235 K vor dem Wilsdruffer Lokschuppen, 18.02.2015, Foto: P. Wunderwald

09.06.2014

Neues "Stationsschild" am Haltepunkt Wilsdruff

Der Haltepunkt Wilsdruff ist bereits seit längerer Zeit offizielle Station der Dampfbahnroute Sachsen. Seit kurzem ist die Eisenbahnhistorische Schauanlage nun auch weithin sichtbar Station der Route. Am 1. Juni enthüllten der Wilsdruffer Bürgermeister Ralf Rother und der Vereinsvorsitzende Peter Wunderwald gemeinsam das "Stationsschild" der Dampfbahnroute Sachsen, welches am Haltepunkt aufgestellt wurde. Auf dem Schild können Passanten und Besucher Wissenswertes zum ehemaligen Haltepunkt erfahren. Finanziert wurde die Tafel durch Wunderwald Bahnbücher.

Bürgermeister Ralf Rother und Vereinsvorsitzender Peter Wunderwald enthüllen gemeinsam am 1. Juni 2014 das Routenschild der Dampfbahnroute Sachsen am Hp Wilsdruff, Foto Peter Illgen

 

09.06.2014

Änderung Buchversand

Die Bestell- und Versandabwicklung der bekannten Wilsdruffer Bahnbücher erfolgt ab sofort über Wunderwald Bahnbücher. Hintergrund ist, dass Peter Wunderwald den Eigenverlag seit 2014 beruflich betreibt. Weiterhin kommen etwaige Überschüsse aus dem Buchgeschäft als Spende für die Restaurierung der historischen Fahrzeuge der IG Verkehrsgeschichte sowie für das Schmalspurbahnmuseum Wilsdruff zugute.

Sie können die Bücher weiterhin im Schmalspurbahnmuseum Wilsdruff während der Öffnungszeiten erwerben. Wir werden auf unserer Seite auch weiterhin über Neuerscheinungen berichten und die Bücherliste aktuell halten.

28.03.2014

Stationsschild Klingenberg-Colmnitz erhält Ehrenplatz im Schmalspurbahnmuseum

Zum Jahresende 2013 konnte das originale Stationsschild des Bahnhofes Klingenberg-Colmnitz von der IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff übernommen werden. Im Schmalspurteil dieses Bahnhofes begannen einst die Züge in Richtung Frauenstein und Mohorn. Am 1. Dezember übergab es der Inhaber des Sachsenhofes Klingenberg dem Verein. Er rettete das Schild 2001 beim Abriss des Schmalspurlokschuppens Klingenberg-Colmnitz. Einige Jahre erinnerte es  dann an seiner Gaststätte an die Zeit der Schmalspurbahn, bevor es infolge Fassadenrenovierung abgenommen werden musste. Im Schmalspurbahnmuseum Wilsdruff wird es nun einen neuen Platz finden und der Öffentlichkeit präsentiert werden. Hier soll es an einen der großen Bahnhöfe des einst über 100 km umfassenden Wilsdruffer Schmalspurbahnnetzes erinnern.

Stationsschild Klingenberg-Colmnitz, Foto: P. Wunderwald

 

02.02.2014

Neues Buch: Die Schmalspurbahn Oschatz - Mügeln, Band 1

Buchtitel Die Schmalspurbahn Oschatz - Mügeln, Band 1Die nunmehr achte gemeinsame Publikation von Wolfram Wagner und Peter Wunderwald ist der Schmalspurbahn Oschatz - Mügeln gewidmet. Die Geschichte der Döllnitzbahn wird aufgrund ihrer Fülle in zwei Bänden geschildert. Der nunmehr vorliegende Band 1 spannt den Bogen von der Streckenbeschreibung über die Geschichte der Strecke unter Regie der Staatsbahn bis hin zu Episoden und Geschichten rund um die Schmalspurbahn. Das Buch enthält erstmals außerdem vier große Pläne der Bahnhöfe Oschatz und Mügeln im Format 30x80 cm als Beilagen.

Der zweite Band soll vsl. Ende 2014 folgen.

Weitere Informationen finden Sie wie gewohnt unter der Rubrik Wilsdruffer Bahnbücher.

28.12.2013

99 713 neue Ausstellungslok im Schmalspurbahnmuseum Wilsdruff

Nachdem die IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff e. V. von 2009 bis 2013 die Dampflok Nr. 132 als Leihgabe der Traditionsbahn Radebeul e. V. im Schmalspurbahnmuseum Historischer Lokschuppen Bf Wilsdruff präsentieren durfte, wurde diese im September 2013 vom Eigentümer zur RVE-Werkstatt Marienberg gebracht. Dort erfolgt derzeit ihre Hauptuntersuchung und betriebsfähige Aufarbeitung, mit dem Ziel, die Lok bei der Traditionsbahn Radebeul wieder im Fahrbetrieb einsetzen zu können. Die IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich für die Möglichkeit, die Lokomotive 132 über fünf Jahre in ihrem Schmalspurbahnmuseum dem Publikum als Exponat zeigen zu dürfen.

Seit dem 18. Dezember 2013 befindet sich nun die Dampflok 99 713 (Baujahr 1927) als Leihgabe der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft (SDG) in Wilsdruff.

99 713 posiert vor nach ihrer Ankunft vor dem Wilsdruffer Lokschuppen, 18.12.2013, Foto P. Wunderwald

Diese Lokomotive war über 4 Jahrzehnte ausschließlich in Wilsdruff stationiert und sie war  bis zur Einstellung 1972 die Stammlok des Bw Wilsdruff. Sie zog außerdem die Abschiedszüge auf den Strecken nach Meißen, Nossen und Freital. Keine andere Lok ist so eng mit der Geschichte des einst über 100 km langen Wilsdruffer Schmalspurnetzes verbunden, wie „unsere“ 99 713.

Im Jahre 1975 wurde sie maßgeblich von den Radebeuler Eisenbahnfreunden vor dem Schneidbrenner gerettet und von der DR nach Radebeul Ost überführt. Dort zog sie ab 1975 die Traditionszüge und stand auch manchmal im Planeinsatz. Zuletzt war die Lok nach Fristablauf am 3. Dezember 2007 im Lokschuppen Radeburg abgestellt.

Mitglieder der Traditionsbahn Radebeul und der IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff frischten die Lokomotive vor ihrem Transport nach Wilsdruff optisch auf, so dass sie als neues Exponat im Schmalspurbahnmuseum Wilsdruff mit Saisonstart zum Dampftreff am 26./27. April 2014 einem breitem Publikum vorgestellt werden kann. Sie ist heute die einzige weitestgehend im Ursprungszustand erhaltene bzw. zurück gebaute Dampflok der Gattung VI K und passt somit sehr gut zum musealen Konzept des Wilsdruffer Schmalspurbahnmuseums.

Die Lokomotive ist zugleich ein guter „Werbeträger“ für die  in der unmittelbaren Nachbarschaft befindliche Lößnitzgrundbahn und für die Weißeritztalbahn.

Abladen der 99 713 vor dem Wilsdruffer EG, 18.12.2013, Foto P. Wunderwald

Der Transport von Radeburg nach Wilsdruff erfolgte durch das Transportunternehmen Hein in Abstimmung mit der SDG und der Traditionsbahn Radebeul, zeitgleich mit dem Transport der zuvor in Marienberg hauptuntersuchten Kleindiesellok Nr. 1.

Wir danken der Traditionsbahn Radebeul für die Übernahme der Transportlogistik und für die Bereitstellung ihrer V 10 C, die den Verschub der 99 713 auf den Wilsdruffer Bahnhofsgleisen übernahm sowie Peter Wunderwald für die Übernahme der Transportkosten.

Besonderer Dank gebührt der SDG und dem VVO für die Möglichkeit der Präsentation der Dampflok 99 713 in Wilsdruff in den nächsten Jahren.

26.11.2013

Eine neue Heimat für unseren Abteilwagenkasten

Am 22. November 2013 wurde der seit 1993 am Hp Wilsdruff stehende Wagenkasten des regelspurigen Personenwagens zum Bf Obergittersee der Windbergbahn transportiert.

Der 1873 gebaute kleine Abteilpersonenwagen der Gattung 171 verkehrte auf sächsischen Regelspurstrecken. Um 1950 gelangte der Wagenkasten auf den Bf Wilsdruff und wurde dort als Karbidlager genutzt. Da er 1993 abgebrochen werden sollte, rettete ihn die IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff e. V. und stellte den Wagenkasten neben dem Stationsgebäude des Hp Wilsdruff auf. Bei der Restaurierung in weitestgehender Eigenleistung durch die Vereinsmitglieder in den Jahren 1997-99 erfolgten die Erneuerung des kompletten Daches und die Aufarbeitung von Türen und Fenstern sowie die Nachrüstung von historischen Beschlägen, Griffstangen und Halterungen. Danach diente er bei Arbeitseinsätzen und Versammlungen als Aufenthaltsraum. Bei Stationsfesten beherbergte er Ausstellungen und die vereinseigene Modellbahnanlage.

Durch den Ausbau des Lokschuppens Wilsdruff in den Jahren 2007-09 verlagerte die IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff e. V. ihren Arbeitsschwerpunkt zum Bf Wilsdruff. Der Wagenkasten war seitdem weitestgehend ungenutzt und er gehört als Regelspurwagenkasten auch nicht in das museale Sammlungsprofil. Da der Verein seit 2008 am  Neuaufbau eines schmalspurigen Personenwagens arbeitet, wurde entschieden, den Wagenkasten an den Windbergbahn e. V. zu veräußern, denn dort ist eine langfristige Erhaltung und weitere Komplettierung geplant und auch aus geschichtlichen Gründen passt der Wagenkasten gut in das Sammlungsprofil des Eisenbahnmuseums Bf Obergittersee. Sicher kann er dabei perspektivisch auch um ein Fahrwerk ergänzt und mit einer Inneneinrichtung versehen werden.

Abholung des Abteilwagenkastens am Hp. Wilsdruff, Foto P. Wunderwald, 22.11.2013 Nach Ankunft in Obergittersee wurde der Wagenkasten provisorisch auf ein SKL-Fahrwerk gestellt, Foto P. Wunderwald

04.11.2013

Personenwagen 235K - Fahrwerk komplett

Bereits seit einiger Zeit steht unser zweiachsiger Personenwagen 235K in der RVE-Werkstatt Marienberg wieder auf eigenen Rädern. Die Endbühnen wurden bereits auf dem Rahmen montiert. Auch das SUFW Dresden hat uns wieder unterstützt, dieses Mal mit dem Nachbau eines Kupplungskopfes für die Trichterkupplung.

In Absprache mit unserem EVU, der Traditionsbahn Radebeul wurde entschieden, den Personenwagen neben der Handbremse und den Rollenführungen der Seilzugbremse zusätzlich mit einer Saugluftbremse auszurüsten. Dies geht konform mit dem Anliegen, den Wagen künftig in den Einsatzzustand der K.Sächs.Sts.E.B. zurückzuversetzen, denn die ersten zweiachsige Personenwagen wurden ab 1912 mit Saugluftbremse nachgerüstet.

 Personenwagen 235k - Rahmen mit Bühnen auf Drehgestellen in der RVE, Foto: P. WunderwaldPersonenwagen 235k - Rahmen und Einachs-Drehgestell, Foto: P. Wunderwald

Nachbau eines Kupplungskopfes im SUFW Dresden, Foto: P. Wunderwald

Mit der Komplettierung des Fahrwerkes ist ein wesentlicher Meilenstein erreicht, Dafür möchten wir uns ganz herzlich bei allen Helfern und Spendern bedanken!

Als nächster Schritt ist für 2014 der Neuaufbau des Wagenkastens vorgesehen. Dieser ist aber abhängig von der Bereitstellung erneut beantragter Fördergelder und weiterer Spenden.

21.12.2012

Hinweis zur Anfragenbeantwortung

Unseren Verein erreichen immer wieder Anfragen zu Buchprojekten, einzelnen Fotos, Gleisplänen und nach der Erläuterung von historischen Zusammenhängen, deren Bearbeitung teils viel Zeit erfordert. In den letzten beiden Jahren haben derartige Anfragen vor allem beim Vereinsvorsitzenden überhand genommen, so dass derzeit ein Rückstand in der Bearbeitung von über 2 Jahren aufgetreten ist. Wir bitten um Verständnis, dass die Beantwortung aller bisher eingegangener Anfragen noch Zeit beansprucht, die uns momentan kaum zur Verfügung steht. Derzeit bindet die Arbeit vor Ort in Wilsdruff alle verfügbaren Kräfte.

Wir bitten deshalb um Geduld und empfehlen allen Interessenten, die Fragen zur Geschichte des Wilsdruffer Schmalspurbahnnetzes haben, den Erwerb unserer Bücher und den Besuch unseres Schmalspurbahnmuseums in Wilsdruff während der Öffnungszeiten. Dort finden Sie kompetente Ansprechpartner und da ist auch Zeit für eine Fachsimpelei. Selbstverständlich freuen wir uns auch, wenn sich der eine oder andere Interessent für eine aktive Mitarbeit im Verein entscheidet.

10.12.2012

Niederschöna bekommt einen "Erinnerungspunkt Schmalspurbahn"

Unter Regie des Heimatvereins Tharandter Wald e. V. wird z. Zt. ein "Erinnerungspunkt Schmalspurbahn" auf dem Gelände des Bahnhofes Niederschöna an der ehemaligen Schmalspurstrecke Klingenberg-Colmnitz - Oberdittmannsdorf eingerichtet. Derzeit wird der Wagenkasten des am Ort noch vorhandenen gedeckten Güterwagens (Gattung GGw) wieder hergerichtet. Er wird künftig zwischen Wasserkran und Wasserhaus seinen Platz finden. Des Weiteren wird die Fassade des Wasserhauses saniert. Dieses Gebäude diente einst der Speisewasserversorgung der Dampflokomotiven. Der noch vorhandene Wasserkran wird ebenfalls äußerlich aufgearbeitet. Der Erinnerungspunkt soll nach derzeitigem Planungsstand am 18. Juni 2013 im Rahmen des Heimatfestes eingeweiht werden. Nähere Informationen zum Projekt und einige Fotos sind auf der Homepage des Heimatvereins zu finden.

08.09.2012

Personenwagen 235K - Abbruch des alten Wagenkastens

Kein Sommerloch bei den Arbeiten am Personenwagen 235K in der RVE-Werkstatt Marienberg - im Juli wurde der marode Wagenkasten abgebrochen. Erwartungsgemäß können nur wenige Fragmente bei der Wagensanierung weiterverwendet werden. Eine Stirnwand wird als Exponat im Schmalspurbahnmuseum Radebeul aufgestellt werden und auf diese Weise der Nachwelt erhalten bleiben. Als Nächstes steht die Vereinigung der neuen Einachsdrehgestelle mit dem Rahmen auf dem Plan. Für 2013 ist dann der schrittweise Aufbau des Gerippes für den Wagenkasten geplant.

Zerlegung Wagenkasten 235K - Gerippe nach dem Entfernen der Seitenwände, Foto: U. Mehnert

Zerlegung Wagenkasten 235K - Abgehobenes Dach, Foto: P.WunderwaldZerlegung Wagenkasten 235K - Nur die Stirnwände stehen noch, Foto: P. Wunderwald

 

08.09.2012

NRE GmbH ersteigert das Empfangsgebäude des Bahnhofs Nossen

Die Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagnie (NRE) GmbH, die sich seit Jahren intensiv um die Übernahme der Bahnstrecke von Riesa nach Nossen bemüht, hat das Empfangsgebäude des Bahnhofs Nossen erwerben können. Das historische Bahnhofsgebäude aus dem Jahre 1879, das sich im Besitz einer Luxemburger Investmentgesellschaft befand, wurde im Rahmen einer größeren ImmobilienAuktion in Berlin am vergangenen Samstag meistbietend versteigert.

Das seit Bekanntwerden der Auktion bestehende Interesse an einer Übernahme des Gebäudes stellte die NRE GmbH zunächst zugunsten der Stadt Nossen und eines möglichen Investors zurück. Nachdem jedoch der Rat der Stadt signalisierte, an einem Erwerb nicht interessiert zu sein und auch einen Tag vorher der Investor zurückzog, beschloß die NRE kurzfristig selbst ihre Teilnahme an der Auktion. Finanziert wurde der Kauf durch Mittel der NRE GmbH und der an ihr beteiligten engagierten Bürger. Nach Abschluß der langwierigen Formalitäten sollen möglichst noch vor Wintereinbruch einige Dachreparaturen durchgeführt werden, um eine weitere Verschlimmerung des Bauzustandes zu verhindern. Derzeit ist die Deutsche Bahn einziger Mieter im Gebäude, jedoch sollen die leerstehenden Gebäudeteile zur Vermietung hergerichtet werden.

Durch die Übernahme ist eine Nutzung des Gebäudes im Einklang mit den Bedürfnissen und Anforderungen des Eisenbahnverkehrs in Zukunft langfristig gesichert. Nach Abschluss der Erwerbsformalitäten wird die NRE im Rahmen der Entwicklung eines Konzeptes für die langfristige weitere Nutzung des Bahnhofs den Dialog mit interessierten Bürgern, der Stadt Nossen und der DB suchen. Denkbar ist insbesondere die Mitnutzung des Gebäudes für die geplante Übergangsstelle Bus/Bahn. Zudem beabsichtigt die NRE das derzeit wenig ansehnliche und teilweise marode Gebäude mittelfristig zu sanieren und so für Reisende wieder ein attraktives Tor zur Stadt Nossen zu schaffen. Es wird allerdings eine gewisse Zeit dauern, bis die Folgen jahrzehntelanger Vernachlässigung durch die Voreigentümer behoben sein werden.

Quelle: Pressemitteilung NRE GmbH vom 03.09.2012

06.07.2012

Lok 3 der Meißner Güterstraßenbahn kehrt heim.

Am 28.06.2012 wurde die Lok 3 der Meißner Güterstraßenbahn von ihrem bisherigem Ausstellungsort im Verkehrsmuseum Dresden zum ehemaligen Meißner Straßenbahndepot, welches heute vom Meißner Bauhof genutzt wird, überführt. Bilder von diesem historischen Ereignis wurden im Straßenbahnforum von "Drehscheibe Online" veröffentlicht. Die historische Elektrolok war dort bis 1967 beheimatet. Die Lok wird als Leihgabe für zunächst ein Jahr im ehemaligen Meißner Straßenbahndepot verbleiben.

Eine Besichtigung des Unikates ist nach Voranmeldung (Tel.: 03521/458084) möglich. Die Überführung der Lok nach Meißen steht im Zusammenhang mit der Auflösung der einzigartigen Straßenbahnausstellung des Dresdner Verkehrsmuseums. Es wäre wünschenswert, wenn das Fahrzeug eine dauerhafte Heimat an seinem ursprünglichen Einsatzort in Meißen findet. Das ehemalige Depotgebäude wäre nicht nur ein denkbarer Aufstellungsort sondern auch die historisch korrekte Kulisse... 

Wer mehr über die Geschichte der Meißner Straßenbahn erfahren will, kann sich in einer kleinen Ausstellung bei der Verkehrsgesellschaft Meißen informieren. Anmeldungen nimmt Frau Raden unter 03521741631 entgegen.

29.06.2012

Bildband Das Mittelsächsische Schmalspurbahnnetz, Band 2, ab sofort lieferbar!

Ab sofort ist unser neuer Bildband: Das Mittelsächsische Schmalspurbahnnetz – Erinnerungen in Farbbildern und Anekdoten lieferbar. Nähere Einzelheiten erfahren Sie auf unserer Bücherseite.

Buchtitel Das Mittelsächsische Schmalspurbahnnetz, Band 2

21.06.2012

Personenwagen 235K - Fahrwerk fertiggestellt

Nachdem von der Döllnitzbahn 2 Radsätze erworben werden konnten, wurden Ende Mai die beiden neuen Einachsdrehgestelle für den Personenwagen 235 K montiert, außerdem sind im Bild die neu gefertigten Teile für die Aufhängung der Drehgestelle am Rahmen zu sehen. Die beiden Einachsdrehgestelle entstanden unter der Regie des engagierten Leiters der RVE-Werkstatt Uwe Mehnert. Als nächster Schritt sollen die Reste des Wagenkastens vom Rahmen getrennt werden, so dass dann die Aufarbeitung des Wagenrahmens beginnen kann.

Einachsdrehgestell für Personenwagen 235K, 31.05.2012, Foto: P. WunderwaldEinachsdrehgestelle für Personenwagen 235K, 31.05.2012, Foto: P. Wunderwald

 

05.04.2012

Personenwagen 235K - Fahrwerksbau hat begonnen

Derzeit befindet sich der Wagenkasten des zweiachsigen sächsischen Personenwagens 235K zur Aufarbeitung in der RVE Marienberg. Mittlerweile hat dort die Anfertigung der Einzelteile für die beiden einachsigen Drehgestelle begonnen. Mittlerweile wurden die Drehgestelle probeweise zusammengebaut – wir werden darüber weiterhin im Bild berichten.

Fahrwerksteile für Personenwagen 235k, Foto: P. Wunderwald

Probeweise zusammengebaute Drehgestelle,  Foto: P. Wunderwald 21.03.2012

 

23.02.2012

Das Bier zum Dampftreff

Wilsdruffer Eisenbahnbier, Foto: P. WunderwaldDie Brauerei Frühauf braute 1886 erstmals im neuen Brauhaus gegenüber dem Bahnhof Wilsdruff. Als die Schmalspurbahn nach Potschappel im gleichen Jahr in Betrieb ging, war das Bier eines der ersten Transportgüter, denn die Brauerei lieferte auch nach Potschappel und Dresden. Für die Versorgung der Eisenbahner rollte man die Fässer einfach von Hand zum Bahnhof und zum Lokschuppen. 1958 endete der Braubetrieb gegenüber dem einst zweitgrößten deutschen Schmalspurbahnhof.  

Verkauf an beiden Tagen im Schmalspurbahnmuseum im Wilsdruffer Lokschuppen solange der Vorrat reicht.

26.12.2011

Postkartenset Bf Wilsdruff - ab sofort bestellbar

Ab sofort können Sie unser Postkartenset Bf Wilsdruff - einst & heute auch im Internet bestellen. Gern liefern wird die Postkarten auch zusammen mit unseren Bahnbüchern.

18.12.2011

Buch Oschatz - Strehla - ab sofort bestellbar

Buchtitel Schmalspurbahn Oschatz - StrehlaEin Geschenk pünktlich zum 120. Jahrestag der Eröffnung!
Das Buch Die Schmalspurbahn Oschatz - Strehla aus den bekannten Federn von W. Wagner und P. Wunderwald können Sie ab sofort bei uns bestellen.

26.08.2011

Es dampft wieder in Wilsdruff

Das diesjährige Wilsdruffer Stadt- u. Bahnhofsfest anlässlich des 125jährigen Bestehens des Bf. Wilsdruff wurde am Donnerstag erfolgreich gestartet. Erste Highlights waren ein gut besuchter Diavortrag zur Geschichte der Strecke Freital-Potschappel - Nossen und das Nachtfoto-Event, welches wie angekündigt am Freitag und Samstag abend wiederholt wird. Nach dem Anheizen der Dampflok beginnt der Dampfbetrieb wie geplant am Freitag.

Das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.

IV K 132 und 176 vor dem Wilsdruffer Lokschuppen, 25.08.2011, Foto: R. Jugelt

IV K 132 und 176 und V10C vor dem Wilsdruffer Lokschuppen, 25.08.2011, Foto: R. Jugelt

 

14.07.2011

Mit Volldampf zum Stadt- und Bahnhofsfest

Die Stadt Wilsdruff gedenkt in diesem Jahr des 125jährigen Jubiläums der Eröffnung der ersten von Wilsdruff ausgehenden Bahnlinie, der Strecke Potschappel – Wilsdruff.

Nachdem Wilsdruff am 27. Mai 1972 den Eisenbahnanschluss einbüßte, ahnte wohl noch niemand dass es 37 Jahre später eine Renaissance der Schmalspurbahn geben würde. Am 14. August 2009 war es dann soweit, der erste Zug verkehrte auf einem wieder aufgebauten Gleisstück des einst traditionsreichen Bahnhofes. Doch damit nicht genug, 2010 eröffnete das Schmalspurbahnmuseum im Historischen Lokschuppen seine Pforten. Seitdem können die Besucher des Museums die Gleisanlage mit einer Handhebeldraisine selbst befahren.

Das Jubiläum 125 Jahre Schmalspurbahn Potschappel – Wilsdruff soll vom 25. bis 28. August 2011 zünftig gefeiert werden. Mit von der Partie ist die historische Dampflok Nr. 176 der Traditionsbahn Radebeul, die extra für das Fest nach Wilsdruff geholt wird. Bereits am Abend des 25. August gibt es 20.30 einen Diavortrag zur Bahnlinie Freital Potschappel - Nossen. Vom Freitag bis Sonntag gibt es in der Zeit von 10.00 bis 20.00 Uhr Pendelfahrten zwischen Lokschuppen und Bahnhofsgebäude mit der Dampflok 176. Als besondere Attraktion für Jung und Alt werden Führerstandsmitfahrten auf der Dampflok angeboten. Außerdem können die Besucher mit der Handhebeldraisine oder dem Schienenfahrrad auf dem Nebengleis Eisenbahngeschichte im wahrsten Sinne des Wortes selbst „erfahren“. Für den Samstagabend ist eine nächtliche Fotoparade der Wilsdruffer Fahrzeuge und der beiden Radebeuler Gastlokomotiven 132 und 176 geplant.  Im Lokschuppen selbst informiert neben der ständigen Ausstellung und der Modellbahnanlage eine Sonderschau über 125 Jahre Schmalspurbahn Potschappel – Wilsdruff. Das Thema Modellbahn wird auch im Bahnhofsgebäude präsent sein, dort zeigt der MEC Mohorn seine beiden Modellbahnanlagen.

06.06.2011

Neuer Bahnmeisterkleinwagen für Wilsdruff

Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes mit der Traditionsbahn Radebeul und dem Sächsischen Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden entstanden von 2008 bis 2011 zwei Bahnmeisterkleinwagen unter Verwendung von vorhandenen Radsätzen und Kleinteilen neu.

Bahnmeisterkleinwagen dienten früher für innerbetriebliche Materialtransporte der Bahnverwalterei. Während die Traditionsbahn die historischen Teile zur Verfügung stellte, übernahm die IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff die Betreuung und Finanzierung der Maßnahme im SUFW. Dieses gemeinsame Projekt ist Ausdruck der seit Jahren sehr bewährten Kooperation zwischen beiden Vereinen.

Ein Wagen ging anschließend an die Traditionsbahn Radebeul und das andere Fahrzeug bereichert die Sammlung der Klein- und Nebenfahrzeuge im Wilsdruffer Lokschuppen. Beide Fahrzeuge entstanden im Zustand der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen neu und passen damit gut in die im Museum hauptsächlich dargestellte Zeitepoche.

Die beiden Fachanleiter Thomas Weirauch und Jens Haufe präsentieren den neuen Bahnmeisterkleinwagen im SUFW Dresden. Foto: P. Wunderwald

 

21.02.2011

Buch Das Mittelsächsische Schmalspurbahnnetz - ab sofort lieferbar

Buchtitel Das mittelsächsische SchmalspurbahnnetzDiese Publikation entstand auf Grund des vielfach geäußerten Wunsches unserer Leserschaft nach einem Bildband zum gesamten Netz, der die letzten Betriebsjahrzehnte unter der Regie der Deutschen Reichsbahn würdigt. Das Buch im A4-Format kann ab sofort bestellt werden. Nähere Informationen finden Sie hier.

02.02.2011

Historische Fotos für Buchprojekt gesucht

Derzeit arbeiten wir eifrig an zwei weiteren Wilsdruffer Bahnbüchern über die Schmalspurbahnen Oschatz - Mügeln und Oschatz - Strehla. Dafür möchten wir alle Besitzer historischer Bilder zu den beiden Strecken um die leihweise Bereitstellung für unsere Buchprojekte bitten. Auf Ebay wurden unlängst Bilder aus dem Jahre 1919 versteigert, wobei ein Teil in unbekannte Hände gelangte. Wir würden uns freuen wenn wir diese mit veröffentlichen könnten. Pfleglichste Behandlung, ständiger Ansprechpartner, Honorar nach Absprache und ein Buch als Belegexemplar sind für uns selbstverständlich.

Ansprechpartner:
Peter Wunderwald
Email: verein@wilsdruffer-schmalspurnetz.de
Telefon/Fax: 035242 47711

09.06.2010

Wilsdruffer Wagen - Erfolgreicher Gasteinsatz in Mügeln

Anläßlich der Feierlichkeiten zum 125jährigen Jubiläum der Inbetriebnahme der Schmalspurbahn Oschatz - Mügeln waren auch zwei Wagen der IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff im Sonderzugeinsatz zu erleben (Zugführerwagen 1441K und vierachsiger gedeckter Güterwagen).

Originaldrehgestelle des Wilsdruffer GGw in Mügeln, Foto: R. JugeltDie Wilsdruffer Vereinsfreunde konnten dabei auch eine Premiere feiern: Der vierachsige Güterwagen war nach über 40jähriger Abstellzeit erstmals wieder im Zugbetrieb eingesetzt. Dafür hat das Fahrzeug vorübergehend Tauschdrehgestelle aus Mügeln erhalten. Damit der Wagen zukünftig regelmäßig in Wilsdruff und bei anderen Schmalspurbahnen rollen kann, werdend derzeit die Möglichkeiten zur Aufarbeitung der Originaldrehgestelle und zur Komplettierung des Bremsgestänges geprüft.

Fotogüterzug mit IK Nr.  54 am 04.06.2010 bei Naundorf, Foto: R. Jugelt Durch den Einsatz der Gastfahrzeuge aus Wilsdruff zusammen mit den Wagen des Zittauer Sachsenzuges ergab sich erstmals die Möglichkeit, die sächs. IK Nr. 54 mit stilechten sächsischen Zügen zu erleben. Diese Lok wurde in den Jahren 2006-2009 im Rahmen eines Netzwerkprojektes unter Regie des Vereins zur Förderung sächsischer Schmalspurbahnen mit Hilfe von Spendengeldern komplett neu gebaut, da kein Exemplar dieser Gattung mehr vorhanden war. Lokomotiven der Gattung IK waren in den Anfangsjahren der Schmalspurbahn auch in Wilsdruff beheimatet.

Zugführerwagen 1441K am  04.06.2010 in Glossen, Foto: R. Jugelt Dank des unermüdlichen Engagements der zahlreichen Helfer und des guten Wetters war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Einige Bilder vom Güterzügeinsatz am 04.06. finden Sie in unserem Fotoalbum.

Auch die nächsten Gastspiele eines Wilsdruffer Wagens werden bereits vorbereitet. So ist an den Wochenenden 19./20.06. und 26./27.06.2010 der nochmalige Einsatz des Zugführerwagens 1441K in Mügeln angedacht. Danach soll er vsl. den Radebeuler Traditionszug verstärken.

20.03.2010

Abgabe nicht mehr benötigter Eisenbahnsouvenirs

Zur Instandhaltung der Anlagen im Historischen Lokschuppen und am Hp Wilsdruff gehört auch eine regelmäßige Überprüfung und Bereinigung der Lagerbestände. Im Laufe der Jahre haben sich zahlreiche Eisenbahnsouvenirs und andere Kleinteile angesammelt, die nun nicht mehr benötigt werden.

Diese bieten wir ab sofort für interessierte Eisenbahnfreunde zum Verkauf an. Eine Liste der Artikel können Sie hier herunterladen. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert. Sämtliche Erlöse werden zum Aufbau der Museumsanlage bzw. der historischen Fahrzeuge verwendet.
Einzelheiten zur Kontaktaufnahme und Abholung siehe Liste.

31.01.2010

Museum im Wilsdruffer Lokschuppen - Eröffnung am 27.03.2010

Für den 27. März 2010, 10 Uhr ist die offizielle Eröffnung des kleinen Schmalspurbahnmuseums im Wilsdruffer Lokschuppen geplant.

Bereits zum Wilsdruffer Stadtfest im vergangenen Jahr konnten die Räumlichkeiten des Lokschuppens im Rahmen von Führungen besichtigt werden, im künftigen Museumsraum war außerdem eine kleine Sonderausstellung aufgebaut. Die Ausstellung zur Geschichte des Wilsdruffer Netzes wurde in den Wintermonaten erweitert und soll in den kommenden Jahren regelmäßig für Besucher geöffnet werden.

Zu sehen sein wird eine kleine Ausstellung zur Geschichte des Wilsdruffer Schmalspurnetzes. Im Lokschuppen können die Fahrzeuge der IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff sowie die jeweiligen Gastfahrzeuge besichtigt werden, z. B. die Schmalspurdampflok IVK Nr. 132 (nicht betriebsfähig, Leihgabe der Traditionsbahn Radebeul). Außerdem werden zu den Öffnungstagen des Museums wieder die beliebten Draisinenfahrten angeboten, bei denen die Besucher selbst Hand anlegen können.

Ab März 2010 sind reguläre Öffnungstage jeweils für die letzten Wochenenden im Monat vorgesehen  Zusätzlich  ist die Öffnung im Zusammenhang mit folgenden Veranstaltungen vorgesehen:

  • Wilsdruff macht Dampf (17./18.04.),
  • Feuerwehrfest (05./06.06.) sowie
  • Schul- und Heimatfest (21./22.08.).

Sämtliche Öffnungstage werden ab sofort in unserem Veranstaltungskalender bekannt gegeben, der laufend aktualisiert wird.

31.08.2009

Wilsdruff macht Dampf - Rückblick

Pünktlich zu Beginn der Feierlichkeiten zum 750jährigen Stadtjubiläum, das unter dem Motto "Wilsdruff macht Dampf“ stand, wurden die neuen Bahnanlagen rund um den historischen Lokschuppen Wilsdruff ihrer Bestimmung übergeben. Nach 37 Jahren konnte man während des ersten Festwochenendes erstmals wieder eine Dampflok auf dem ehemaligen Wilsdruffer Bahnhofsgelände im Einsatz erleben.

Die offizielle Eröffnung des Bahnbetriebes erfolgte am 15.08.09 durch den sächsischen Ministerpräsidenten, Herrn Tillich. Gemeinsam mit der Inbetriebnahme der neuen Gleisanlage wurde auch das Museum "Historischer Lokschuppen Wilsdruff“ eröffnet, zudem auch unser neuer Vereins- und Ausstellungsraum gehört. Für Mitglieder unseres Vereines war das zweifellos der Höhepunkt in der 25-jährigen Vereinsgeschichte.

Neben der eingesetzten IV K Nr. 176 (99 586) wurde auch IV K Nr. 132 (99 539) nach Wilsdruff überführt. Sie wird als nicht betriebsfähige Leihgabe für einige Zeit in ihrer alten Heimat verweilen, wo sie ihr langes Arbeitsleben im Jahre 1899 begann.

Ermöglicht wurde der Betrieb durch die Bereitstellung einer Dampf- und Diesellok mit dem notwendigen Personal durch die Traditionsbahn Radebeul. Die auf diesen Lokomotiven angebotenen Führerstandsmitfahrten wurden von den Wilsdruffern und den angereisten Gästen sehr gut angenommen. Ebenso standen zwei Handhebel-Draisinen zur Verfügung, die ständig im Einsatz waren. Während der Festwoche nahmen zahlreiche interessierte Besucher an unseren Führungen durch den Lokschuppen teil und verweilten an unserer Modelleisenbahnanlage.

An dieser Stelle möchten wir allen, die im Vorfeld und während des Festes durch  ihre aktive Mitarbeit oder finanzielle und organisatorische Unterstützung mitgewirkt haben ein großes Dankeschön aussprechen. Neben zahlreichen freiwilligen Helfern gilt unser besonderer Dank:

  • der Traditionsbahn Radebeul, die durch die Bereitstellung der betriebsfähigen Lokomotiven und die Übernahme der Verantwortung als Eisenbahnverkehrsunternehmen erst möglich gemacht hat,
  • der Firma Hein für den kostengünstigen und zuverlässigen Transport der Fahrzeuge,
  • dem SUFW Dresden, für den Aufbau der Handhebeldraisine die im Rahmen der Festwoche ebenfalls dem Betrieb übergeben wurde, sowie für die langjährige Unterstützung bei der Restaurierung unserer historischen Wagen,
  • dem Architekturbüro Reinhardt für die Unterstützung bei der Organisation der Restarbeiten bis unmittelbar vor der Eröffnung,
  • Herrn Lutz Haschke, Geschäftsführer der Döllnitzbahn GmbH, für die Planung und Baubegleitung der Gleisanlagen sowie
  • allen bauausführenden Firmen, die bis zur letzten Minute mitgearbeitet haben,
  • dem Heimatverein Käbschütztal für die personelle Unterstützung während der Festwoche sowie
  • Familie Wunderwald für die ungezählten Freizeitstunde, die zur Vorbereitung und Durchführung der Festwoche investiert wurden und nicht zuletzt
  • allen Vereinsmitgliedern die im Vorfeld und während des Festes aktiv waren.

Bedanken möchten wir uns auch bei allen Eisenbahnfreunden, die durch ihre Geld- und Sachspenden sowie die kurzfristige Unterstützung unmittelbar vor der Festwoche zum erfolgreichen Aufbau der Museumslanlage beigetragen haben.

In den nächsten Wochen und Monaten werden wir zunächst unseren Museumsraum und die Außenanlagen weiter komplettieren. Wenn alles klappt wird es im Jahre 2010 regelmäßige Öffnungstage an jedem letzten Wochenende der Monate März bis Oktober geben. Neben einer Lokschuppenbesichtigung, wo sich interessierte Besucher über die Geschichte des Wilsdruffer Schmalspurbahnnetzes informieren können, wird es an diesen Tagen auch die Gelegenheit zu Draisinenfahrten geben. Und vielleicht heißt es ja schon bald wieder einmal "Wilsdruff macht Dampf"...

15.08.2009

Wilsdruff macht Dampf - erste Probefahrt erfolgreich

Ein Traum wird Realität - Am 14.08.2009 um 18.30 Uhr fand die erste Probefahrt mit IVK Nr. 176 auf der neuen Wilsdruffer Gleisanlage statt. Dieses historische Ereignis wurde mit einer kleinen Feierstunde für die Mitwirkenden am Aufbau der Wilsdruffer Museumsanlage begangen. Konrad Hähnel, der vor über 37 Jahren das Abfahrsignal für den letzten Zug erteilt hatte, gab das Abfahrsignal für den ersten Zug auf der neuen Gleisanlage.  Anschließend wurden die beiden IV K vor dem Lokschuppen fotogerecht aufgestellt.

Abfahrauftrag für den ersten Zug, Foto R. JugeltDer erste Zug nach über 37 Jahren, Foto: R. Jugelt

Weitere Bilder von diesem historischen Ereignis finden Sie in unserem Fotoalbum.

05.08.2009

Wilsdruff macht Dampf - Dampflokeinsatz zum Stadtfest gesichert!

Die neue Gleisanlage am Wilsdruffer Lokschuppen wurde in den letzten Tagen durch die zuständige Aufsichtsbehörde abgenommen. Damit sind die Weichen für den Dampfbetrieb am 15., 16. und 17.08.2009 entgültig gestellt. Wie bereits berichtet werden alle Fahrten als Schaufahrten ohne Personenbeförderung durchgeführt. In Wilsdruff anzutreffen sein werden IVK Nr. 176 unter Dampf, eine weitere Dampflok als Ausstellungsobjekt (kalt) und eine Diesellok (V10C).  Auch die historischen Wagen der IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff werden mit dabei sein, sodass stilechte sächsische Garnituren aus der Eröffnungszeit der Bahnlinie Wilsdruff - Meißen gebildet werden können, welche in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre. Die Fahrten werden in Kooperation mit der Traditionsbahn Radebeul durchgeführt. Weitere Details zum aktuellen Veranstaltungsprogramm der IG Verkehrsgeschichte für die Festwoche finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite, die bei Bedarf laufend aktualisiert wird.

Wer nach 37 Jahren erstmals wieder Dampf in Wilsdruff schnuppern möchte oder sich einfach für Bahn- und Heimatgeschichte interessiert, ist herzlich willkommen!

12.07.2009

Spendenaktion "Weiche 3 Bf Wilsdruff" - Ziel erreicht

Um einen Anschluss des Teiles M (drittes Gleis) des Wilsdruffer Lokschuppens an die künftige Gleisanlage zu ermöglichen, wird dringend eine dritte Weiche benötigt, für deren Kosten der Verein komplett aufkommen muss. Wichtig erscheint ein Einbau gleich im Zuge des Gleisbaus, um spätere kostspielige und arbeitsaufwändige Änderungen überflüssig zu machen. Wir haben das Spendenziel mit 8.000 € festgesetzt, damit neben dem Erwerb einer gebrauchten Weiche auch deren Bergung, Transport und Aufarbeitung sowie der Einbau finanziert werden können.

Jede noch so kleine Spende trägt also dazu bei, das Vorhaben seiner Realisierung näher zu bringen und die Gleisanlage des künftigen Museumsbahnhofs Wilsdruff abzurunden. Die Spenden sind steuerlich absetzbar.

Das Spendenziel von 8.000 € wurde inzwischen erreicht. Die Weiche ist inzwischen eingebaut worden und die Rechnung wurde durch uns inzwischen beglichen. Wir bedanken und ganz herzlich bei allen Spendern! Da wir für die Beschaffung der Weiche etwas mehr als geplant (ca. 9.000 €) aufwenden mussten, würden wir uns über weitere Spenden sehr freuen.

Bei Überweisung auf unser Vereinskonto
Konto-Nr: 2937121000
Inhaber: IG Verkehrsgeschichte e. V.
Bank: Dresdner Volksbank Raiffeisenbank
BLZ: 85090000
bitte Zahlungsgrund "Weiche 3 Bf Wilsdruff" angeben.

Folgende Spendenbeiträge sind bisher eingegangen (Stand 12.07.09):

  • Peter Wunderwald 1.500 €
  • Christian Tischer 900 €
  • Ralf Jugelt 400 €
  • Henry Kuntze 200 €
  • Gunnar Hölzig 150 €
  • Dieter Buddrus 101 €
  • Gottfried Däbler 100 €
  • Stefan Jugelt 100 €
  • René Oelschlägel 100 €
  • Albrecht Rother 100 €
  • Stefan Schmeißner 100 €
  • Helmut Trommer 100 €
  • Norbert Lange 90 €
  • C. Sowada 60 €
  • Wolfram Wagner 60 €
  • Reiner Zienert 55 €
  • Udo Beuchler 50 €
  • brz Infrastrukturmanagement und -consulting GmbH 50 €
  • Reiner Geßner 50 €
  • Bernd Kirchhof 50 €
  • Wolfgang und Evelin Kreher 50 €
  • Eveline und Wolfgang Liehr 50 €
  • Dirk Meyer 50 €
  • Erich Nedeß 50 €
  • Holm Pomper 50 €
  • Ruth Raschke 50 €
  • Michael Reinhardt 50 €
  • Thomas Rietz 50 €
  • Thomas Schlechte 50 €
  • Jörg Binia 30 €
  • Thomas Heller 30 €
  • Titus Maack 30 €
  • Peter Heinich 25 €
  • Ingo Machner 25 €
  • Modellbau Michalsky 25 €
  • Tilo Preißiger 20 €
  • Thomas Richter 20 €
  • Lutz-Uwe Treichel 20 €
  • Andre Stieler 10,85 €
  • Alexander Canitz 10 €
  • Heinz Hofmann 10 €
  • Henryk und Markus Köhler 10 €
  • Thomas Fischer 9 €
  • Elmar Fuchs 9 €
  • Philipp und Benjamin Canitz 5 €
  • Alexander Maul 5 €

Folgende Spender werden gebeten, uns ihre Anschrift mitzuteilen, damit wir eine Spendenbescheinigung ausstellen können: Wolfgang und Evelin Kreher, Ruth Raschke,  Henry Kuntze - Danke!

Wir danken den genannten Spendern ganz herzlich für Ihr Engagement. Der Gesamtspendenstand beläuft sich auf: 8.020 €. Damit wurde das Spendenziel von 8.000 € erreicht!

 

03.06.2009

Neue Bilder vom Gleisbau

Der Gleisbau hat in der letzten Woche deutliche Fortschritte gemacht. Mittlerweile wurde auch die neue Weiche für das "Stammgleis" geliefert und eingebaut. Die Gleise vor dem Lokschuppen sind schon fast fertig.

Gleisbau Stand 02.06.09, Foto: P. Wunderwald

Gleisbau Stand 02.06.09, Foto: P. Wunderwald

27.05.2009

Gleisbau in Wilsdruff schreitet voran

Fast täglich ändert sich in diesen Tagen das Gesicht des Geländes rund um den Wilsdruffer Lokschuppen. Die letzte Woche angelieferten Weichen wurden bereits eingebaut. Ein Teil der Gleise ist ebenfalls verlegt. Noch vor wenigen Monaten hätten viele Freunde der sächsischen Schmalspurbahnen diese Bilder wohl eher für eine Zukunftsvision des Jahres 2026 gehalten (wie auf der Anzeige der Digitalkamera) als für Realität im Frühling 2009 ...

Blick auf die Weichenstraße vor dem Wilsdruffer Lokschuppen,27.05.09, Foto: P.Wunderwald

Gleisbau: eine kleine Weichenstraße entsteht, 27.05.09, Foto: P. Wunderwald

Gleisbau: Blick vom Lokschuppen in Ausfahrtrichtung, Foto: P.Wunderwald 27.05.09

24.05.2009

Weichen für Wilsdruff eingetroffen

Am 20. Mai sind die Weichen für die künftige Gleisanbindung des Wilsdruffer Lokschuppens eingetroffen. Die Einzelteile wurden inzwischen von den Vereinsmitgliedern der IG Verkehrsgeschichte von Bewuchsresten und Schmutz befreit. Der Einbau der Weichen soll in den nächsten Tagen erfolgen. Damit sind wir dem gemeinsamen Ziel unseres Vereines und der Stadtverwaltung, den Bahnhof Wilsdruff zum Stadtjubiläum im August wieder mit Leben zu erfüllen, auch bahnseitig ein weiteres Stück näher gekommen.

An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle, die sich an unserer Spendenaktion "Weiche 3" für Wilsdruff beteiligt und damit diese Aktion mit ermöglicht haben und die Erinnerung für alle, die uns noch unterstützen möchten - der Endspurt der Spendenaktion läuft.

Abladen der Weichen in Wilsdruff, 20.05.09, Foto: P. Wunderwald

Abladen der Weichen, der Vereinsvorsitzende ist mit vor Ort, 20.05.09

Abgelagerte Weichen zum Einbau, 20.05.09, Foto P: Wunderwald

10.05.2009

Gleisbau am Wilsdruffer Lokschuppen

Nachdem in Zusammenarbeit mit der Döllnitzbahn in den vergangenen Monaten die Planung für den Teilwiederaufbau der Gleisanlage des Bahnhofes Wilsdruff erstellt wurde, soll nach der Vergabe der Bauleistungen die fast 200 m lange Gleisanlage mit der Anbindung der drei Lokschuppengleise und einer Fahrzeugrampe errichtet werden. Mittlerweile sind die Arbeiten für den Unterbau bereits weit fortgeschritten.

Stand der Bauarnbeiten am Wilsdruffer Lokschuppen Ende April 2009: Der Unterbau für die Gleisanlage entsteht,
Foto: P. Wunderwald

10.05.2009

Wilsdruff macht Dampf für's Stadtfest und Bahnjubiläum

Seit zwei Jahren laufen die Planungen für die Festwoche zum 750jährigen Jubiläum Wilsdruffs. Zum Stadtjubiläum soll, so es der Stand der Bauarbeiten und der Gleisabnahme zulässt, dann die IV K Nr. 176 der Traditionsbahn Radebeul vor den Museumswagen der IG Verkehrsgeschichte zum Einsatz kommen. Mit dieser Lokomotive, dem Zugführerwagen und dem Bahnpostwagen wird so ein stilechter historischer Zug der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen an das 100. Jubiläum der Strecke Wilsdruff – Meißen erinnern.

Als besonderes historisches Event ist die Nachgestaltung des Verkehrsträgerwechsels vor 100 Jahren geplant. Mit von der Partie wird neben dem Museumszug und Darstellern in historischen Uniformen auch der originalgetreue Nachbau der Kaiserlichen Reichspostkutsche des Reit- und Fahrvereins Grumbach-Wilsdruff e. V. sein.

Die Traditionsbahn Radebeul e. V. wird als vom Landesamt für Bahnaufsicht zugelassenes Eisenbahnverkehrsunternehmen die Sonderfahrten im Bereich des Bf Wilsdruff organisieren. Allerdings ist auf der kurzen Gleisanlage zum Stadtfest am 15./16./und 17. August 2009 kein Personenverkehr vorgesehen. Aber allein die Fahrt eines Dampfzuges 37 Jahre nach der Stilllegung ist ein besonderes Ereignis für die Stadt, die sieben Jahrzehnte Mittelpunkt eines der größten Schmalspurbahnnetze Deutschlands war. Doch nicht nur „König Dampf“ wird zum Stadtjubiläum regieren, sondern es werden in der Festwoche vom 17. bis 23. August auch Draisinenfahrten für Jedermann angeboten. Für die Festgäste ist dies eine attraktive Art, Wilsdruffs Eisenbahngeschichte im wahrsten Sinne des Wortes selbst zu „erfahren“.

Peter Wunderwald

19.03.2009

Historische Wagen auf Reisen

Am 16.03. wurde der Wagenkasten des zweiachsigen Personenwagens 235 K zur BVO-Werkstatt Marienberg überführt. Langfristig ist seine Aufarbeitung vorgesehen.

Am selben Tage wurde der Zugführerwagen 1441 K auf der Rücktour nach Radebeul gebracht. Während seines Gastspiels bei der Museumsbahn Schönheide hat er seit seiner Inbetriebnahme im Frühjahr 2008 an 24 Fahrtagen immerhin 1548 km auf Schienen zurückgelegt. Der Wagen wird gemeinsam mit unserem Bahnpostwagen bei der Radebeuler Museumsnacht am 28.03. mit dabei sein.

31.12.2008

Radweg statt Bahntrasse nach Birkenhain-Limbach

Wiederherstellung der Bahntrasse nach Birkenhain-Limbach als Radweg, Foto P. Wunderwald 29.12.2008Noch vor Anbruch des Winters erfolgte unter Regie der Stadt Wilsdruff der Baubeginn für den Ausbau der ehemaligen Bahntrasse im Bereich Wilsdruff – Birkenhain-Limbach als Rad- und Wanderweg. Mit schwerer Technik wurde die einstige Trassenführung wieder hergestellt.

22.12.2008

Güterwagenkästen für den Bf. Wilsdruff

Am 1. Dezember 2008 wurden die GGw-Wagenkästen 97-11-67 und 97-14-64 aus dem ehemaligen dkk-Niederschmiedeberg zum Bahnhof Wilsdruff überführt. Die Wagenkästen stehen im Bereich der ehemaligen Bekohlung und sie sollen künftig u. a. als Lager für Gleisbaustoffe und Brennstoffe für den Dampflokbetrieb dienen.

Verladung GGw in Niederschmiedeberg, Foto: P. Wunderwald

Der Transport wurde durch die Spende  eines Vereinsmitgliedes ermöglicht. Die Kosten für Ankauf und die  notwendigen Reparaturen der Holzbeplankung werden vom Vereinsvorsitzenden Peter Wunderwald übernommen.

 

Neuer Standort der Güterwagenkästen in Wilsdruff, Foto P. Wunderwald

22.06.2008

Neuzugang Wagenkasten 235 K

Am 29. April 2008 konnte ein weiterer Wagenkasten in den Museumsbestand der IG Verkehrsgeschichte übernommen werden. Es handelt sich um den Wagenkasten des 235 K als einer der letzten Vertreter der ersten Generation sächsischer Schmalspurpersonenwagen.

Bergung Wagenkasten 235k bei Dauerregen, Foto: I. Lohs

Kurz vor dem Beginn der Bergung des Wagenkastens in Chemnitz überreicht der Vereinsvorsitzende der Vorbesitzerin Ellen Claußnitzer einen Blumenstrauß. Foto I. Lohn

Ankunft des Wagenkastens 235 K am Hp Wilsdruff, Foto: A. Maul

Ankunft des Wagenkastens 235 K am Hp Wilsdruff am 29.04.2008. Foto: A. Maul

Wagenkasten 235 K, Foto: F. Werheid

Der Wagen wurde am Haltepunkt Wilsdruff aufgestellt. Eine Aufarbeitung des Wagenkastens und der Nachbau eines passenden Fahrwerkes sind langfristig geplant, in der nächsten Zeit werden jedoch erst einmal substanzerhaltende Maßnahmen im Vordergrund stehen.

14.05.2008

Inbetriebnahme Zugführerwagen 1441 K

Am Pfingstwochenende absolvierte unser Zugführerwagen 1441 K wie angekündigt seine ersten öffentlichen Fahrten bei der Museumsbahn Schönheide. Anbei einige Impressionen von den ersten Zugfahrten bei Kaiserwetter. Gibt es eine schönere Entschädigung für die zahlreichen Arbeitsstunden?

Zugführerwagen 1441K, Einfahrt Bf Schönheide gezogen von der ältesten Schmalspurbahndampflok 99516, 11. Mai 2008, Foto: A. Wunderwald

Kurz vor der Einfahrt in den Bf Schönheide entstand die Aufnahme des zweiachsigen Zugführerwagens 1441K, gezogen von der ältesten Schmalspurbahndampflok 99 516. Gleich wird der Abendzug den Endbahnhof erreichen, 11. Mai 2008, Foto Anne Wunderwald.

Zugführerwagen neben 99 582 am Abend des 11.05.2008 in Schönheide, Foto A. Wunderwald

Im besten Fotolicht präsentiert sich unser Zugführerwagen neben der 99 582 am Abend des 11. Mai 2008 in Schönheide, Foto Anne Wunderwald

14.05.2008

Neues vom Wilsdruffer Lokschuppen

Zum Auftakt der diesjährigen Arbeitssaison der IG Verkehrsgeschichte wurden Ende April durch die Vereinsmitglieder die letzten Arbeiten an der Farbgebung der Rauchabzüge des Lokschuppens vorgenommen. Inzwischen wurden die Innenputzarbeiten im Lokschuppen abgeschlossen und die Freilegung der Untersuchungsgruben ebenfalls.


Innenraum Lokschuppen Wilsdruff, Stand: 26.04.2008, Foto: F. Werheid

Innenraum des Wilsdruffer Lokschuppens, Stand: 26.04.2008, Foto: F. Werheid

Freigelegte Untersuchungsgrube, Foto F. Werheid

Die freigelegte Untersuchungsgrube des Wilsdruffer Lokschuppens, Stand: 26.04.2008, Foto: F. Werheid

08.05.2008

Zugführerwagen 1441K wieder auf eigenen Rädern

Zugführerwagen k 1441 in der BVO-Werkstatt Foto P. Wunderwald

Seit Mitte Dezember steht unser Zugführerwagen wieder auf dem in der BVO-Werkstatt Marienberg gefertigten Nachbau Fahrwerk. Es ist seit exakt 100 Jahren das erste wieder neu gefertigte Einachsdrehgestellpaar. Das neue Fahrwerk entspricht weitgehend dem Vorbild der K.Sächs.Sts.E.B. Unser Dank gebührt dem Werkstattpersonal unter Leitung von Uwe Mehnert, das mit diesem Projekt Neuland beschritt.

Die Betriebserprobung des Wagens erfolgt bei der Museumsbahn Schönheide. Die Werksabnahmefahrt fand bereits am 3. März 2008 statt. Befahren wurde die Gesamtstrecke von Stützengrün-Neulehn nach Schönheide.




Probefahrt Zugführerwagen 1441 K, Foto P. Wunderwald

Probefahrt Zugführerwagen 1441 K, Foto P. Wunderwald

Probefahrt Zugführerwagen 1441 K, Foto P. Wunderwald

Werksabnahmefahrt des Zugführerwagens 1441 K am 03.03.08 bei der Museumsbahn Schönheide. Die Bilder entstanden in Stützengrün-Neulehn und Neuheide. Fotos: P. Wunderwald

Die feierliche Inbetriebnahme des Wagens erfolgt am 10.05.08 in Schönheide, bevor er dann nach Abschluss der Betriebserprobung ab 2009 in Wilsdruff zur Verfügung stehen wird.

Dass die finanziellen Mittel für den Nachbau der Einachsdrehgestelle aufgebracht werden konnten, ist zu einem großen Teil den Erlösen aus dem Buchverkauf der Wilsdruffer Bahnbücher und zahlreichen Kleinspenden zu danken.

26.11.2007

Stellwerk 1 in Meißen - Jaspisstraße abgerissen

Am Freitag, den 23. November, wurde auf dem ehem. Bahnhof Meißen-Jaspisstraße das Stellwerk 1 ‚platt' gemacht. Damit ist das letzte Gebäude auf dem ehem. Spurwechselbahnhof verschwunden. Das Stellwerk war sowohl für die BC-Linie als auch für die WG-Linie (bis 1966) betriebsmäßig zuständig. Vor einigen Jahren wurde es stillgelegt und dem Verfall preisgegeben. Der Wagenkasten neben dem Stellwerk war schon Opfer einer Brandstiftung geworden. Nun gibt sich die Deutsche Bahn alle Mühe ihre eigene Geschichte zu beseitigen. Die Fdl die über viele Jahrzehnte auf diesem Stellwerk ihren Dienst versahen werden sicher mit Wehmut an die Zeiten zurückdenken als noch richtig was los war auf der Bahn im Triebischtal.