


Neuigkeiten
Buch Klingenberg-Colmnitz - Frauenstein - ab sofort erhältlich! (21.04.2023)
Spendenaktion - Vom Güterwagenkasten zum betriebsfähigen Behelfspersonenwagen (14.03.2023)
IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff erhält Claus-Köpcke-Preis 2021 (16.10.2022)
Potschappel - Wilsdruff in bewegten Bildern (06.02.2022)
Veranstaltungskalender
24.09.2023 Öffnungstag Historischer Lokschuppen Wilsdruff
Wilsdruffer Schmalspurnetz
Über 150 km Schmalspurstrecken in Mittelsachsen
Torsten Bartsch, Hans Galistel, Peter Wunderwald
99 713 - Die Geschichte einer Schmalspurdampflok
Klappentext
Die Dampflokomotive 99 713 ist heute eine von vier erhaltenen Lokomotiven bzw. Nachbaulokomotiven der Gattung VI K, deren Einsatzgebiet sich von Sachsen bis nach Württemberg erstreckte.
Die 1927 bei der Sächsischen Maschinenfabrik Chemnitz gebaute Maschine absolvierte ihren Ersteinsatz auf dem Zittauer Schmalspurbahnnetz und gelangte dann zur Müglitztalbahn und zur Strecke Hainsberg - Kipsdorf. Ab 1933 fand sie für fast vier Jahrzehnte im Wilsdruffer Schmalspurbahnnetz ihre neue Heimat, bevor die Streckenstilllegungen sie ihres Einsatzgebietes beraubten. Im Jahre 1975 wurde der 99 713 als Traditionslok auf der Strecke Radebeul Ost - Radeburg ein neues Aufgabengebiet zuteil. Von hier aus gelangte sie auch auf andere Schmalspurstrecken, bevor sie 2007 infolge Fristablaufs abgestellt werden musste. In den Jahren 2013-15 befand sich die 99 713 im Schmalspurbahnmuseum Wilsdruff.
Die Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft arbeitete sie in den Jahren 2016/17 wieder betriebsfähig für den Einsatz auf ihren Strecken auf. Diese Hauptuntersuchung wurde fotografisch begleitet und ermöglicht so dem Leser ganz ungewöhnliche Einblicke in die Technik dieser faszinierenden Lokomotive.
Inhalt
- Vorwort
- Zur Geschichte der Gattung VI K
- Der Lebenslauf der 99 713
- Die Technik der 99 713
- Technische Daten
- Rahmen und Fahrwerk
- Die Gölsdorfachsen mit Rückstellvorrichtung
- Der Kessel
- Dampfzylinder und Steuerung
- Aufbauten und Sondereinrichtungen
- Die Bremsen
- Die Gasbeleuchtung der Bauart Pinsch
- Stationierung und Ausbesserung der 99 713
- Bauartänderungen
- Kesselverzeichnis
- Besondere Einrichtungen (Stand 11. 12. 1929)
- Unfälle und Betriebsstörungen
- Geschichten und Episoden rund um die 99 713
- Fachbegriffe kurz und allgemeinverständlich erläutert
Steckbrief
124 Seiten DIN A 4, 133 Farb- und 50 Schwarzweißbilder, 5 Zeichnungen und 1 Karte
Preis 35,- € / zzgl. Versand
Hier
bestellen
Die hier aufgeführten Bücher sind während der Öffnungszeiten des Schmalspurbahnmuseums Wilsdruff erhältlich. Außerdem können Sie diese Bücher bestellen über: www.wunderwald-bahnbuecher.de.